Ab wann abschlagsfrei in rente jahrgang 1960
Die Rente mit 63 ist ein beliebtes Modell für den vorzeitigen Ausstieg aus dem Berufsleben. Angehende Rentner sollten sich rechtzeitig informieren. Endlich Zeit für Reisen, die Enkelkinder oder den Garten — die Rente mit 63 erscheint vielen Arbeitnehmern als verlockende Alternative. In diesem Ratgeber erfahren Sie, unter welchen Bedingungen das möglich ist, welche Altersgrenzen gelten und wie hoch eventuelle Rentenkürzungen ausfallen. Die Rente mit 63 zählt zu den vorgezogenen Altersrenten , bei der Sie als Versicherter vor dem regulären Rentenalter Ihre gesetzliche Rente beziehen können. Das steckt dahinter:. In Deutschland ist die vorgezogene Altersrente ein beliebtes Modell. Durchschnittlich gingen die Arbeitnehmer mit 64,1 Jahren in Ruhestand. Neben dem Renteneintritt mit 63 Jahren werden oft auch diese Renten als Frührente bezeichnet:. Wenn Sie nicht das reguläre Renteneintrittsalter abwarten möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, früher in Rente zu gehen. Je nach Ihrer persönlichen Situation kommt infrage:.
Ab wann Abschlagsfrei in Rente für Jahrgang 1960?
Die Regelaltersgrenze ab 67 Jahren gilt erstmals für alle, die geboren sind. Wer Jahrgang ist, für den gilt also ein reguläres Renteneintrittsalter von 66 Jahren und vier Monaten. Allerdings ist auch jetzt schon ein früherer Renteneintritt für diesen Jahrgang möglich. Der Nachteil: Auch der Jahrgang müsste dabei Abzüge in Kauf nehmen. Für jeden Monat, den ein Arbeitnehmer nämlich vorzeitig Rente beziehen will, werden ihm von der Rente 0,3 Prozent abgezogen. Ganz wichtig dabei: Dieser Abschlag bleibt lebenslang bestehen. Es könnte mitunter also um ziemlich viel Geld gehen. Dem lässt sich mit ein paar Tricks und Tipps allerdings entgegenwirken. Ebenfalls wichtig: Es werden nicht nur Kindererziehungszeiten sogenannte Mütterrente angerechnet, sondern auch:. Auch dann ist ein früherer Renteneintritt möglich. Umgangssprachlich ist diese Regelung auch als Rente mit 63 bekannt. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, informiert man sich vorab darüber aber am besten immer bei der Deutschen Rentenversicherung — dort müsste man auch letztendlich einen entsprechenden Antrag stellen.
Rente ohne Abschlag ab 1960: Wichtige Fristen | Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Information zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung. |
Jahrgang 1960: Rentenabschläge und Abschlagsfreiheit | Stand: Von: Marvin K. |
Rente ohne Abschlag ab 1960: Wichtige Fristen
Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Information zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung. Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z. Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden.
Jahrgang 1960: Rentenabschläge und Abschlagsfreiheit
Für jeden Monat, den Sie vorzeitig Rente beziehen, werden Ihnen von Ihrer Rente 0,3 Prozent abgezogen. Dieser Abschlag bleibt lebenslang bestehen. Sie müssen bei einem Rentenbezug ab dem vollendeten Lebensjahr also einen Abschlag von 12 Prozent auf Ihre Bruttorente in Kauf nehmen. Von einer Altersrente für langjährig Versicherte profitieren Sie, wenn Sie 35 Versicherungsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung nachweisen können. Angerechnet werden auch:. Für den Jahrgang ist ein Renteneintritt frühestens ab 63 Jahren möglich, wenn Sie 35 Jahre lang Beiträge gezahlt haben. Sie gehen dann mit Abschlägen in Rente. Können Sie bereits 45 Beitragsjahre zur gesetzlichen Rentenversicherung nachweisen, gelten Sie als besonders langjährig Versicherter. Auch hier gilt die Anhebung des Rentenalters jährlich um zwei Monate, abhängig vom Geburtsjahr. Sind Sie geboren und erfüllen Sie die Voraussetzungen als besonders langjährig Versicherter, können Sie mit frühestens 64 Jahren und vier Monaten eine abschlagsfreie Rente beziehen.