Ab wann test sinnvoll corona
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser. Wer an Corona erkrankt, soll nach Empfehlung des RKI drei bis fünf Tage zu Hause bleiben. Wie ansteckend ist man nach der Selbstisolation? Und wie zuverlässig ist dann das Ergebnis eines Antigenschnelltests? Was aktuelle Studien sagen. Update August Eine neue Studie im Fachblatt JAMA zeigt, dass Antigenschnelltests die verschiedenen Varianten des Coronavirus zuverlässig erkennen. Die Weiterentwicklung von Sars-CoV-2 zur Omikronvariante und dessen verschiedenen Untertypen wie BA. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt allen CovidErkrankten, drei bis fünf Tage zu Hause zu bleiben. Das gleiche gelte aber auch, wenn man eine andere Atemwegserkrankung habe, die beispielsweise mit Schnupfen und Husten einhergeht, betont das RKI auf seiner Website. Aber wie ansteckend ist man danach noch? Und wie zuverlässig sind die Ergebnisse von Antigen-Schnelltests, wenn man testen will, ob man noch ansteckend ist? Einige aktuelle Studien geben Hinweise. Amy Barczak, Infektiologin am Massachusetts General Hospital in Boston, USA, hat mit ihrem Team kürzlich untersucht, wie lange an Omikron erkrankte Coronapatienten positive Testergebnisse zeigen.
Ab wann ist ein Corona-Test sinnvoll?
Laut Robert Koch-Institut dominieren die folgenden Corona-Varianten , die alle Abkömmlinge von Omikron sind. Besonders stark ist eine Variante namens JN. Im Vergleich zur Elternlinie BA. Das Risiko für die öffentliche Gesundheit stufte die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer ersten Einschätzung zu JN. Antigentests Schnelltests auch aus dem letzten Jahr können weiterhin genutzt werden, solange ihr Haltbarkeitsdatum nicht überschritten ist und sie bei der empfohlenen Temperatur gelagert wurden. Es gibt bisher keine Hinweise, dass die Tests bei den neuen Varianten nicht funktionieren könnten. Gut zu wissen : Es gibt keinen Anspruch mehr auf kostenlose Schnelltests. Corona-Selbsttests sind in Apotheken , häufig auch in Drogerie - oder Supermärkten erhältlich. Ärztinnen und Ärzte können — unabhängig davon, ob ein positiver Schnelltest vorliegt — bei spezifischen Symptomen einen PCR-Test veranlassen. Mit einer Auffrischung impfen lassen sollten sich laut der Ständigen Impfkommission Stiko nur Menschen ab 60 Jahren , Personen mit Vorerkrankungen oder Beschäftigte, die im Gesundheitsbereich tätig sind.
Sinnvolle Zeitpunkte für einen Corona-Test | Das Corona-Virus ist auch im Jahr noch aktiv. Welche Varianten und Tests gibt es? |
Wann sollte ich einen Corona-Test machen? | Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser. Wer an Corona erkrankt, soll nach Empfehlung des RKI drei bis fünf Tage zu Hause bleiben. |
Sinnvolle Zeitpunkte für einen Corona-Test
Bei Antigen-Selbsttests sind Probenentnahme und -auswertung vergleichsweise einfach, wodurch sie für die Eigenanwendung durch Privatpersonen geeignet sind. Selbsttests können zusätzliche Sicherheit in konkreten Situationen im Alltag geben — etwa bei einem privaten Treffen. Personen, die viel mit Menschen zu tun oder Kontakt zu Risikopersonen haben, können Antigen-Selbsttests nutzen, um zu überprüfen, ob der Verdacht auf eine Infektion besteht. Dadurch können sie ihre Mitmenschen schützen. Selbsttests können auch beispielsweise im Rahmen von Testkonzepten der Bundesländer in Schulen und Kindertagesstätten eingesetzt werden. Bei vielen Tests erfolgt die Probenentnahme aus dem vorderen Bereich der Nase. Es sind aber auch Tests verfügbar, bei denen das Probenmaterial durch Spucken, Gurgeln oder Lutschen gewonnen wird und die insbesondere für Kinder angenehmer sein können. Die Antigen-Selbsttests sind frei verkäuflich und können über den Handel bezogen werden. Die genaue Durchführung des jeweiligen Tests ist in den beiliegenden Anleitungen beschrieben.
Wann sollte ich einen Corona-Test machen?
Laborbasierte PCR-Tests als Goldstandard der Diagnostik werden in erster Linie dafür eingesetzt, um bei einer Person mit Symptomen abzuklären, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt. Auch bei asymptomatischen Personen kann ein PCR-Test zur Bestätigung eines vorangegangenen positiven Antigentests sinnvoll sein. PoC-NAT-Tests sind besonders gut in Situationen geeignet, in denen ein relativ sicheres Testergebnis innerhalb kurzer Zeit benötigt wird, wie zum Beispiel bei Testungen in Notaufnahmen und Ambulanzen. PoC-NAT-Tests bieten im Vergleich zu Antigentests eine höhere Sicherheit. Die Sensitivität ist jedoch vergleichsweise etwas geringer, dies bedeutet, dass es häufiger falsch-negative Ergebnisse geben kann. In sensiblen Bereichen zum Beispiel zum Schutz eines Eintrags in Bereiche mit Personen, die ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf haben, ist daher der laborbasierten PCR-Testung Vorzug zu geben. Auch bei Zweifel an einem negativen PoC-NAT-Test, etwa aufgrund weiterbestehender Symptome, sollte eine PCR-Testung erwogen werden.