Ablassstreit luther
Seit dem Zunächst sind Bedingungen wie die Teilnahme an einem Kreuzzug oder an einer Romfahrt zu erfüllen, dann dürfen Sündenstrafen durch Geld abgelöst werden. So wird der Ablass zu einer von Händlern vertriebenen Ware, die Scholastik hat dagegen nichts einzuwenden. Ab ist es möglich, den Ablass auch für Verstorbene zu erwerben. Der Kommerzialisierung sind Tür und Tor geöffnet. Für Luther ist der Ablasshandel Betrug. Am Oktober veröffentlicht Professor Luther, zu dieser Zeit könnte man ihn als "Reformkatholiken" bezeichnen, 95 Thesen gegen den Ablasshandel zum Zweck gelehrter Diskussion. Freunde übersetzen die Thesen vom Lateinischen ins Deutsche, dank Druck und Vervielfältigung kommt es zu einer raschen Verbreitung. Das kirchliche Establishment ist alarmiert. Der Ablasshandel läuft zu gut, um auf die Forderungen eines unbekannten Mönchs einzugehen. Im Herbst bestellt der päpstliche Legat Thomas Cajetan Luther nach Augsburg ein, verhört ihn und lehnt seine Vorschläge ab. Luther fühlt sich verraten, er radikalisiert sich und nimmt weitere zentrale Positionen der Kirche wie die Unfehlbarkeit der Konzilien und die biblische Begründung des päpstlichen Primats ins Visier.
Ablaßstreit und Luthers Kritik an der kirchlichen Praxis
Da vermochte der pflichttreue Professor der Theologie, Gemeindeprediger und Ordensvorsteher Dr. Die heilige Begeisterung, die tüchtige theologische Bildung, der kühne Muth, der klare Verstand, der praktische Sinn, der köstliche Humor: sie alle leuchten uns aus den in schönem Latein geschriebenen Sätzen entgegen, welche längst eine reinere und geschmackvollere Uebersetzung verdient hätten. In der Die Thesen machten auch in Wittenberg gewaltiges Aufsehen, aber zu einer Disputation, zu welcher Luther aufgefordert hatte, kam es nicht — weil in Wittenberg Niemand war, der diese Sätze zu bekämpfen gewagt hätte. Um sich aber auf den sichtlich entbrennenden Kampf besser zu rüsten, ging er zunächst nach Frankfurt an der Oder, um sich daselbst mit der theologischen Doctorwürde bekleiden zu lassen. Januar in Frankfurt an der Oder feierlich als Ketzerwerk verbrannt hatte. Bald darauf aber zog er sich still in sein Kloster nach Leipzig zurück: denn in dem heftig ausgebrochenen Streite fing man von Seite der Päpstlichen an ihn fallen zu lassen und der Taktlosigkeit, ja der Verschwendung und Untreue zu beschuldigen.
Luthers Position im Ablaßstreit: Eine Analyse | Zuweilen treten die tiefgreifendsten Umwälzungen auf dem Gebiete des staatlichen und kirchlichen Lebens scheinbar plötzlich in einem ganz genau zu benennenden Zeitpunkte und in Folge irgend einer jedem Auge auffallenden Thatsache zu Tage, um sich dann bald langsamer, bald schneller in ihren weithin erkennbaren Folgen zu entwickeln. In diesem Sinne hat man den Anfang der deutschen Reformation wegen der 95 Thesen von je her auf den |
Die Bedeutung des Ablaßstreits für die Reformation | Seit dem Zunächst sind Bedingungen wie die Teilnahme an einem Kreuzzug oder an einer Romfahrt zu erfüllen, dann dürfen Sündenstrafen durch Geld abgelöst werden. |
Luthers Position im Ablaßstreit: Eine Analyse
Download Cover. Luthers 95 Thesen »zur Klärung der Kraft der Ablässe« sind bisher nicht umfassend kommentiert worden. Bei dem Projekt einer ökumenischen Kommentierung von Luthers Ablassthesen werden die Thesen von einer Arbeitsgruppe von katholischen und evangelischen Theologinnen und Theologen vor ihrem mittelalterlichen Hintergrund untersucht, Luthers kritisch-konstruktiver Umgang mit dem Vorgegebenen wird analysiert, und die Einwände von Luthers Gegnern werden eingehend in den Blick genommen, so dass Elemente der Disputation, die Luther initiieren wollte, erkennbar werden. Es geht nicht darum, einen ökumenischen Konsenstext herzustellen, sondern um ein konsequentes audiatur et altera pars in der historisch-kritischen Interpretation. Um die Kommentierung zu fundieren, wird eine umfangreiche lateinisch-deutsche Edition der Quellen vorgenommen: Ein erster Band bietet wichtige Texte zum mittelalterlichen Ablasswesen, ein weiterer Band dokumentiert den eigentlichen Konflikt Doppelband mit Texten Um die Kommentierung zu fundieren, wird eine umfangreiche lateinisch-deutsche Edition der Quellen vorgenommen: Ein erster Band bietet wichtige Texte zum mittelalterlichen Ablasswesen, ein weiterer Band dokumentiert den eigentlichen Konflikt Doppelband mit Texten Luthers wie seiner Kontrahenten, während ein dritter Band Texte aus der Nachgeschichte präsentiert.
Die Bedeutung des Ablaßstreits für die Reformation
Das initium evangelii ist, wie man oben von Luther selbst vernommen hat, zu suchen in der schon vorher entstandenen neuen Wittenberger Theologie und in der durch sie hervorgerufenen öffentlichen Bewegung. Noch ehe diese Ideen voll herangereift waren, hatte Luther in einem Sermon vom Juli sehr richtig vom Ablass gesprochen. Nachfolgende Zeiten hätten sich von ihm belehren lassen können. Die Zuwendung desselben geschieht, wie er im nämlichen Sermon ausführt, fürbittweise; es ist mithin nicht eine jedesmalige völlige Erlösung der Seelen anzunehmen. Sermon vom Jahre Paulus, Geschichte des Ablasses im Mittelalter , Bd. Die von Luther angedeuteten Missstände hatten zu seiner Zeit eine gewisse Höhe erreicht. Da ein gutes Werk zu Erlangung des Ablasses erforderlich ist, und da nach damaliger Sitte zu Verabfolgung der Ablassbriefe in der Regel eine milde Beisteuer zu irgend einem frommen oder gemeinnützigen Zwecke verlangt wurde, war der Ablass vielfach durch Missbrauch zu einem Mittel für Geldsammlungen geworden.