1 monat nicht versichert
In Deutschland gibt es trotz allgemeiner Krankenversicherungspflicht viele Menschen, die entweder keinen oder nur unzureichenden Versicherungsschutz haben. Für die Betroffenen ist es oftmals schwierig, Zugang zu medizinischen Leistungen und Behandlungen zu erhalten. Eigentlich ist Deutschland für ein gutes, allumfassendes Gesundheitssystem bekannt. Verglichen mit den europäischen Staaten ist das deutsche Gesundheitssystem kostenintensiv. Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt betrug damit 13,1 Prozent und 1,2 Prozentpunkte mehr als noch Der EU-Durchschnitt lag bei 9,9 Prozent. Trotz der Rekordausgaben und des umfänglichen Leistungsspektrums kommt ein Aspekt aber oft zu kurz: die Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Krankenversicherung. Das Statistische Bundesamt geht aufgrund von Mikrozensus-Daten davon aus, dass rund 61 Personen nicht krankenversichert waren. Im Vergleich zu ist die Zahl damit gesunken, damals waren es noch 79 Personen. Vor allem Selbstständige seien besonders betroffen. Rund 0,4 Prozent der Selbstständigen sowie 0,8 Prozent der Erwerbslosen waren im Jahr nicht krankenversichert, so das Bundesamt.
1 Monat ohne Versicherung: Was passiert?
Alllerdings kommen noch die Kosten für die Pflegeversicherung dazu. Die Konditionen gelten nur, wenn der Zeitraum mehr als drei Monate umfasst, keine Leistungen der Krankenkasse in Anspruch genommen wurden oder die Kosten zurückgezahlt werden und man vorher pflichtversichert war. Als freiwillig Versicherter müssen Sie die vollen Beiträge nachzahlen. Normalerweise werden von Neu-Versicherten also höchstens die reduzierten Beiträge für vier bis fünf rückständige Jahre gefordert. Für Privatversicherte mit Beitragsrückständen wurde der sogenannte Notlagentarif eingeführt, der allerdings nur geringe Leistungen bietet. Mit Hilfe des günstigen Tarifs sollen Betroffene ihre Schuldenberge reduzieren können. Verträge, die aufgrund von Beitragsrückständen ruhend gestellt worden sind, werden rückwirkend in den Notlagentarif überführt. Warten Sie mit Ihrer Krankenversicherung nicht, bis Sie krank werden. Denn dann haben Sie weder Kraft noch Lust, sich mit Ihrem Versicherungsstatus zu beschäftigen. Eine Rückkehr in den Versicherungsschutz ist also möglich, aber für viele Betroffene sind die Hürden weiterhin zu hoch.
Rechtsfolgen eines unversicherten Monats | Noch immer gibt es in Deutschland Menschen, die nicht krankenversichert sind, obwohl für die die meisten eine Versicherungspflicht besteht. Wenn Sie nicht versichert sind, können Sie bei Krankheit keine ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen oder müssen die Kosten für eine ärztliche Behandlung selbst tragen. |
Wie man einen unversicherten Monat vermeidet | In Deutschland gibt es trotz allgemeiner Krankenversicherungspflicht viele Menschen, die entweder keinen oder nur unzureichenden Versicherungsschutz haben. Für die Betroffenen ist es oftmals schwierig, Zugang zu medizinischen Leistungen und Behandlungen zu erhalten. |
Auswirkungen eines unversicherten Monats auf die Zukunft | Wer sich nicht gesetzlich oder privat krankenversichert, begeht zwar keine Straftat, aber er muss mit hohen Beitragsnachzahlungen rechnen, sobald er wieder in eine Krankenversicherung eintritt. Es gibt allerdings Möglichkeiten, den wirtschaftlichen Schaden zu begrenzen. |
Rechtsfolgen eines unversicherten Monats
Noch immer gibt es in Deutschland Menschen, die nicht krankenversichert sind, obwohl für die die meisten eine Versicherungspflicht besteht. Wenn Sie nicht versichert sind, können Sie bei Krankheit keine ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen oder müssen die Kosten für eine ärztliche Behandlung selbst tragen. Versichern Sie sich wieder, werden Sie dem System zugeordnet, bei dem Sie zuletzt krankenversichert waren. Waren Sie noch nie krankenversichert, werden Sie, abhängig vom Beruf, einem der beiden Systeme zugeordnet:. Haben Sie keine Krankenversicherung, obwohl für Sie, wie für die allermeisten Menschen in Deutschland, die Versicherungspflicht gilt? Dann sollten Sie sich schnell kümmern. Warten Sie mit einer Klärung Ihrer Krankenversicherung nicht, bis Sie krank werden. Denn dann haben Sie weder Kraft noch Lust, sich mit Ihrem Versicherungsstatus zu beschäftigen. Wer unversichert ist, aber früher Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse war, meldet sich bei seiner früheren Krankenkasse. Unabhängig vom Gesundheitszustand muss die frühere Krankenkasse Betroffene wieder aufnehmen.
Wie man einen unversicherten Monat vermeidet
Wer eine gewisse Zeit nicht krankenversichert war, muss die ausstehenden Beiträge deshalb begleichen, wenn er in die Krankenversicherung zurückkehrt. Menschen, die aus finanzieller Not heraus keine Krankenkassenbeiträge mehr bezahlt haben, geraten so schnell in einen Teufelskreis. Wer keine Krankenversicherung hat, kann bei gesundheitlichen Beschwerden trotzdem zum Arzt gehen — allerdings mit Einschränkungen. Wenn der Versicherte nicht zahlt, muss auch die Krankenversicherung nichts leisten. Bei ganz akuten Problemen kommt sie in der Regel aber trotzdem für die Behandlung auf. Doch was als Notfall gilt, ist eine Einzelfallentscheidung und alle Behandlungen, die über das Notwendigste hinausgehen, müssen Nicht-Versicherte aus eigener Tasche zahlen. Der dringende Rat: So schnell wie möglich zurück in die Krankenversicherung. So vermeidest du eine Schuldenspirale und Versorgungslücken. Wer vorher privat versichert war, muss auch nach der Zeit ohne Krankenversicherung zurück in die Private Krankenversicherung PKV.