4 schritte der gewaltfreien kommunikation rosenberg


Verbessere dein Englisch und hol dir ein gratis E-Book von Penguin Readers! Der Ton macht die Musik - davon war Marshall B. Rosenberg überzeugt. Für den Psychologen war die Art, wie man etwas sagt, genauso wichtig wie die Botschaft selbst. Marshall B. Rosenberg war ein Psychologe, den die Eindrücke seiner Kindheit noch lange beschäftigt haben. In den USA der er Jahre erlebte er Ausgrenzung wegen seiner jüdischen Herkunft und Konflikte zwischen anderen Jugendlichen. Sie führten die Streitereien mit teils harten Worten, doch für Rosenberg war noch etwas auffällig:. Die oft sehr wertende und verurteilende Art der Kommunikation. Diese heizte die Auseinandersetzungen seiner Meinung nach mindestens genauso stark an wie der Streitpunkt selbst. Später sammelte er diese Beobachtungen in seinem Konzept der gewaltfreien Kommunikation. Es soll Konfliktsituationen in allen Lebensbereichen besser gestalten — egal, ob in der Familie, in der Politik oder auf dem Pausenhof. Hierfür hat Rosenberg sich 4 Grundpfeiler überlegt. 4 schritte der gewaltfreien kommunikation rosenberg

4 Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg

Giraffensprache: Die Giraffe steht für die gewaltfreie Kommunikation. Wolfssprache: Der Wolf steht für die gewaltvollere, lebensentfremdende Kommunikation. Er ist viel kleiner als die Giraffe und kann die Situation deswegen nur schwierig aus einer anderen Perspektive sehen. Der Wolf verhält sich so, wie man es von einem Wolf erwartet: Er schnappt, knurrt und fletscht die Zähne. Menschen, die die Wolfssprache sprechen, werden sich in Konflikten also eher verteidigen und andere Menschen verurteilen, beschuldigen und bestrafen. Um Konflikte friedlich zu lösen, solltest Du Dich also mehr wie eine Giraffe und weniger wie ein Wolf verhalten. Dabei ist es laut Rosenberg für ein gelungenes Gespräch vollkommen ausreichend, wenn nur eine Person die gewaltfreie Kommunikation beherrscht. Dennoch ist es insbesondere als Anfänger hilfreich, wenn Dein Gesprächspartner ebenfalls gewaltfrei kommuniziert. Sei es mit dem Partner, den Kollegen oder Kindern in der Schule: Mit der gewaltfreien Kommunikation kannst Du mit Dir selbst, aber auch mit Deinem Gegenüber eine bewusste Verbindung schaffen, um liebevoller und einfühlsamer miteinander zu sprechen.

Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation Du hast bestimmt schon mal etwas von gewaltfreier Kommunikation GfK gehört. Wenn Du mehr über die gewaltfreie Kommunikation erfahren möchtest, bleib dran: In diesem Artikel erfährst Du, was gewaltfreie Kommunikation ist, wie Du privat und beruflich gewaltfreier kommunizieren kannst und was ausgerechnet Wölfe und Giraffen damit zu tun haben.
Praktische Anwendung der gewaltfreien Kommunikation Verbessere dein Englisch und hol dir ein gratis E-Book von Penguin Readers! Der Ton macht die Musik - davon war Marshall B.
Die Bedeutung der gewaltfreien Kommunikation Zu Beginn ist die Gewaltfreie Kommunikation für viele vor allem eine Unterstützung in Konflikten. Die vier Schritte begleiten uns dabei, uns über unsere eigenen Anliegen in einer Konfliktsituation bewusst zu werden.

Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation

Zu Beginn ist die Gewaltfreie Kommunikation für viele vor allem eine Unterstützung in Konflikten. Die vier Schritte begleiten uns dabei, uns über unsere eigenen Anliegen in einer Konfliktsituation bewusst zu werden. Als nächstes helfen sie dabei, uns so auszudrücken, dass unser Gegenüber uns auch hören kann. Die folgenden 4 Bereiche der GfK sind dabei zu berücksichtigen:. Gefühle und Bedürfnisse - Eine Liste pdf-download. In unserem Hof gibt es 4 Parkplätze, für jede Partei im Haus einen. Die benachbarte Familie parkt immer wieder 2 Autos im Hof. Als ich wieder mal unter Stress gerate, kommt gerade mein Nachbar vorbei und ich schnauze ihn an: "Ich finde das echt unverschämt, dass ihr euch hier so breit macht. Ihr zahlt nur für einen Parkplatz. Wenn das nicht aufhört, rufe ich den Vermieter an. Eine Weile funktioniert das. So richtig wohl fühle ich mich damit nicht. Die Beziehung zu meinen Nachbarn leidet unter meiner Vorgehensweise. Und es dauert auch nicht lange, da steht das 5. Auto doch wieder im Hof. So richtig ernst nehmen sie meine Drohung wohl nicht.

Praktische Anwendung der gewaltfreien Kommunikation

Ich fühle mich unwohl, wenn die Sachen so durcheinander auf dem Boden liegen. Mir ist Ordnung wichtig. Kannst du bitte deine Spielsachen einsortieren, die Wäsche in den Korb legen und deine Essensreste wegwerfen? Rosenberg, ist ein Kommunikationskonzept, bei dem eine wertschätzende Beziehung mit anderen im Vordergrund steht. Rosenberg ging es um die innere Haltung, mit der wir mit uns selbst und anderen Menschen umgehen wollen, um mehr Kooperation, Gemeinschaft und Freude im Zusammenleben. Ein wichtiges Prinzip dabei ist die Freiwilligkeit. Andere Menschen sollen nicht zu einem bestimmten Handeln gezwungen werden. Bei der Gewaltfreien Kommunikation stehen die Bedürfnisse und Gefühle im Mittelpunkt, die hinter Handlungen und Konflikten stehen. Die Gewaltfreie Kommunikation solltet ihr deshalb weniger als eine Kommunikationstechnik betrachten. Marshall B. Rosenberg empfiehlt die Technik der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation, damit wir uns so ausdrücken, dass wir verstanden werden und dabei die Beziehung zueinander stärken.