Aktuelle volkswirtschaftliche themen


Übersicht Deutschland Ausland. Übersicht Unternehmen. Übersicht Kriminalität Prominente. Übersicht Bundesliga Champions League Wintersport. Aktuelle Wirtschaftsnachrichten. Konzern vor ungewisser Zukunft : Wie Thyssenkrupp aus der Krise kommen will von Thadeus Parade. Erstes Quartal : Erneuerbare decken Strombedarf zu 56 Prozent. Hauptversammlung : Bayer hofft auf Ende der Talfahrt von Ralph Goldmann. Wachstumsprognose für : Wirtschaftslage: Der trügerische Silberstreif von Frank A. Druck auf deutsche Autoindustrie : Auto-Boom aus China: VDA gegen Importzölle. Vier Punkte machen Hoffnung : Wo steht die deutsche Wirtschaft? Loslösung von Bytedance : US-Senat billigt Gesetz gegen TikTok. Internetriese scheitert vor BGH : Kartellamt darf härter gegen Amazon vorgehen. Angespannte Finanzlage : Zahl der Apotheken nimmt ab. Adidas versus Nike : Streifen-Zoff: Wann ist ähnlich zu ähnlich? Regierungsziel "illusorisch" : Heizungsbauer erwarten Wärmepumpen-Rückgang. E-Autobauer in der Krise : Tesla im Rückwärtsgang von Frank Bethmann. Deutschland-Jubiläum der Airline : Ryanair: Deutscher Luftfahrt-Markt ist kaputt von Anne Sophie Feil. aktuelle volkswirtschaftliche themen

Inflation und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft

Besonders deutlich wird das bei Möbeln oder Elektrogeräten, aber auch bei Fleisch und Wurst. Eine Sache lassen sich hingegen viele nicht nehmen. Das Statistische Bundesamt hat erste Angaben von 6,6 Millionen Bürgern zur Gebäude- und Wohnungszählung bekommen. Bei der Befragung sollen insgesamt mehr als 30 Millionen Bundesbürger kontaktiert werden. Eine klassische Volkszählung ist der Zensus allerdings nicht. Auch wenn man das günstige Szenario zugrunde legt, dass es nicht zu einem Gasboykott kommt, wird der Krieg in der Ukraine die Deutschen massiv Wohlstand kosten. Der Staat wird nicht alles ausgleichen können. Die Politik muss das jetzt ehrlich sagen und ihre Prioritäten neu justieren, kommentiert Tobias Peter. Der Internationale Währungsfonds beschreibt in seiner aktuellen Prognose, wie mehrere Krisen sich hochschaukeln. Um einen tiefen Absturz der Wirtschaft zu verhindern, müssen Politiker viele Register ziehen, kommentiert Frank-Thomas Wenzel. Deutschland sollte da als Vorbild agieren. In einem Fünfjahresplan skizziert Peking die rechtlichen Rahmenbedingungen seiner ökonomischen Zukunft.

Digitalisierung der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen Das Bruttoinlandsprodukt der USA ist im ersten Quartal weniger stark gewachsen als in den Vormonaten. Wie reagiert die Notenbank Fed auf die neuen Zahlen?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Wirtschaftspolitik Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden.
Die Rolle der Europäischen Union in der globalen Wirtschaft IWF-Chefökonom Gourinchas spricht im Interview über das alternde Europa, den Segen der Immigration — und kritisiert Deutschlands Schuldenbremse. Der Vermögensverwalter Blackrock beschäftigt sich mit dem demographischen Wandel und den Folgen für die Volkswirtschaften.

Digitalisierung der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen

Das Bruttoinlandsprodukt der USA ist im ersten Quartal weniger stark gewachsen als in den Vormonaten. Wie reagiert die Notenbank Fed auf die neuen Zahlen? In den USA liegt die Inflation deutlich höher als in Europa. Aber stimmt das wirklich? Die gängige Kritik an ihr greife ins Leere. Fünf Berater der Stiftung Familienunternehmen fordern geringere Steuern und einen besseren EU-Binnenmarkt. Auch an den Kanzler haben sie klare Erwartungen. Ein Beben der Stärke 4,8 hat den Nordosten der USA erschüttert. Berichte über Schäden gibt es bisher nicht. Der Verkehr an den Flughäfen wurde unterbrochen. Um schneller aus der Krise zu kommen, sollte Deutschland die Schuldenobergrenze anheben, raten die Wirtschaftsforscher. Damit könnte sich der Spielraum im Extremfall fast verdreifachen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung muss erneut einen Abgang an der Spitze des Konjunkturteams verkraften: Timm Bönke wechselt zum Softwareunternehmen Datev. Welchen wirtschaftlichen Schaden verursacht der neuerliche Bahnstreik? Ökonomen sehen die Auswirkungen gelassen.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Wirtschaftspolitik

Der AI Economic Impact Index zeigt, welche Volkswirtschaften von der KI-Revolution am stärksten profitieren. Es könnten - wie schon in der Vergangenheit - die USA sein. Die Volkswirtschaften Zentralasiens spüren die Folgen des Kriegs in der Ukraine: Sie wachsen so stark wie lange nicht. Dem Konzept von freiem Handel und internationalem Austausch bläst der Wind ins Gesicht. Doch ein Blick in ihre Geschichte zeigt, dass es ohne Globalisierung auch nicht besser läuft. Zentralbanker streiten mit unabhängigen Ökonomen über die richtigen Mittel gegen die hohe Teuerung. Dabei geht es nicht nur um die Ursachen — sondern auch um die Frage, wer dabei mithelfen muss. Adam Smith ist die Leitfigur für Freihandel und privates Unternehmertum wider staatlichen Dirigismus. Doch seine einflussreichen Ideen haben ebenso mächtige Gegner. Am Horizont aber ziehen Wolken auf. Die Volkswirtschaftslehre verweigert sich dem Dialog mit der Pluralen Ökonomie. Dabei kann diese ihre Kritik an dem Fach längst belegen. Nach zwei Amtszeiten durfte das bisherige Staatsoberhaupt nicht mehr antreten.