2001 odyssee im weltraum mediathek


Als das American Film Institute den besten Science-Fiction-Film aller Zeiten kürte, fiel die Wahl auf Stanley Kubricks " - Odyssee im Weltraum". Der Film beginnt mit atmosphärischen Klängen von György Ligeti. Das Konzert findet als Live-Einspielung des Soundtracks synchron zur Vorführung des Films statt - im englischen Original mit Untertiteln und ohne Pause. Die Kombination von Musik und Bild machen diesen Film zu einem Meisterwerk - eine Herausforderung für die NDR Radiophilharmonie unter Leitung von Frank Strobel, der sich leidenschaftlich Konzerten mit Filmmusik aus Klassikern der Filmgeschichte verschrieben hat. In dieser Saison wird unter seiner Leitung auch Fritz Langs "Metropolis" zu erleben sein. Donnerstag, NDR Radiophilharmonie NDR Chor Dirigent: Frank Strobel Einstudierung: James Wood und Edward Caswell. Das Filmkonzert entstand durch eine Kooperation von Warner Bros. Beitrag teilen. NDR Elbphilharmonie Orchester. NDR Radiophilharmonie. NDR Bigband. Konzertreihen NDR das neue werk. 2001 odyssee im weltraum mediathek

2001: Odyssee im Weltraum - Die Entstehung des Klassikers

Lasst euch darauf ein. Diesen Film muss man einfach gesehen haben. Man muss sich bevor man den Film sieht klarmachen,das in ihm nur ein Buch einer vierteiligen Reihe verarbeitet ist. Ein klärendes Ende ist somit halt nicht gegeben. Das zweite Buch , Odyssey 2 ist in den 80ern verfilmt worden, deutscher Titel : Das Jahr in dem wir Kontakt aufnehmen. Dieser klärt ein paar fragen die im ersten offen bleiben,schafft aber auch neue fragen. Sind halt noch 2 Bücher nicht verfilmt. Wer eine Antwort am Ende des Films verlangt, ist viel zu leichtsinnig. Dieser Film würft Fragen auf, deren Antworten genau so klar sind wie die Sterne, das Universum. Wie unser Wissen über das Universum. Nämlich voll von Interpretationen. Wer dieses Stück Kunst langweilig fand und nicht verstanden hat, sollte sich im klaren sein dass DIES kein Film ist wie jeder andere..

Analyse der Filmmusik: Also sprach Zarathustra in 2001 Zulässig info. Mit seinen atemberaubenden visuellen Effekten, dem unentrinnbaren Konflikt zwischen Mensch und Maschine, der überwältigenden Verschmelzung von Musik und Bewegung wurde der Film so einflussreich, dass Steven Spielberg ihn als den alles bestimmenden "Urknall" seiner Filmemacher-Generation definierte.
Die visuellen Effekte von 2001: Odyssee im Weltraum Obwohl der Film während der ersten Vorführungen eher kühl aufgenommen wurde, gilt er heute als Meisterwerk und als einer der besten Science-Fiction-Filme aller Zeiten. Die Trickaufnahmenmit denen unter anderem eine riesige Raumstation in der Erdumlaufbahn, ein Flug zum Mond, die Landung auf einer Mondbasis und ein Weltraumflug zum Jupiter auf die Leinwand gezaubert werden, wirken auch für heutige Augen noch atemberaubend.

Analyse der Filmmusik: Also sprach Zarathustra in 2001

Obwohl der Film während der ersten Vorführungen eher kühl aufgenommen wurde, gilt er heute als Meisterwerk und als einer der besten Science-Fiction-Filme aller Zeiten. Die Trickaufnahmen , mit denen unter anderem eine riesige Raumstation in der Erdumlaufbahn, ein Flug zum Mond, die Landung auf einer Mondbasis und ein Weltraumflug zum Jupiter auf die Leinwand gezaubert werden, wirken auch für heutige Augen noch atemberaubend. Dies trifft auch auf die Innensets der Raumstation und der Raumschiffe zu, die noch immer zeitlos-modern wirken. Die detaillierte Soundkulisse und die für den Film ausgesuchte Musik von Richard Strauss , Johann Strauss , György Ligeti und Aram Khachatorian verstärken die Wirkung der Bilder noch um ein Vielfaches. Die Handlung wenn man sie so nennen kann umfasst einen Zeitraum vom Heraufdämmern der Menschheit vor drei Millionen Jahren bis zum titelgebenden und damals noch in der Zukunft liegenden Jahr Dort sieht sich Bowman selber bis ins hohe Greisenalter altern und wird dann als leuchtendes Sternenkind wiedergeboren.

Die visuellen Effekte von 2001: Odyssee im Weltraum

Mehr auf programm. Gemeinsame Programme Das Erste tagesschau24 ONE funk 3sat arte KiKa Phoenix. Rundfunkanstalten Bayerischer Rundfunk Hessischer Rundfunk Mitteldeutscher Rundfunk Norddeutscher Rundfunk Radio Bremen Rundfunk Berlin-Brandenburg Saarländischer Rundfunk Südwestrundfunk Westdeutscher Rundfunk Deutsche Welle Deutschlandradio.