Ab wann geburtsvorbereitende akupunktur ab wann


Die Mediziner, Apotheker, Biologen und Fachjournalisten haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit NetDoktor eine Informationsquelle von hoher medizinischer Qualität zu schaffen. Das oberste Ziel des Teams ist dabei eine unabhängige, neutrale und leicht verständliche Berichterstattung. Die geburtsvorbereitende Akupunktur gehört zum Hauptanwendungsgebiet der Akupunktur in der Geburtshilfe. Das Ziel der chinesischen Heilmethode ist es, die Schwangere körperlich und geistig optimal auf die Entbindung vorzubereiten. Das Setzen der feinen Nadeln kann die Wehentätigkeit anregen, Geburtsschmerzen lindern und den Geburtsvorgang verkürzen. Lesen Sie mehr über die geburtsvorbereitende Akupunktur! Die Schwangerschaft ist eine sensible Phase für Mutter und Kind. Ein sehr beliebtes komplementäres Heilverfahren ist die Akupunktur. Sie findet in der Gynäkologie und Geburtsmedizin verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. So setzen speziell geschulte und erfahrene Experten die Nadeln schon in den frühen Phasen der Schwangerschaft gegen Rückenschmerzen , Ängste oder Depressionen ein. ab wann geburtsvorbereitende akupunktur ab wann

Ab wann ist geburtsvorbereitende Akupunktur angebracht?

Hinter dem Begriff Akupunktur versteckt sich eine komplexe Leere, die es zum Ziel hat, körperliche und seelische Störungen wieder ins Gleichgewicht zu bringen, sowie die körpereigenen Regulationsmechanismen anzuregen und wiederherzustellen. Die Akupunktur soll vor allem die Selbstheilungskräfte stimulieren. Durch das gezielte Setzen sehr feiner biegsamer Nadeln ca. Dabei verbleiben die Nadeln für eine gewisse Zeit an den ausgewählten Körperstellen. Akupunktur wird jedoch nicht nur zur Schmerzbekämpfung eingesetzt. Sie wirkt darüber hinaus z. Insgesamt gibt es klassische Akupunkturpunkte, die angesteuert werden können. Die Akupunktur kann bei unterschiedlichen Beschwerden unterstützend wirken. Jedoch sollte sie nicht als Behandlungsersatz bei akuten Notfällen oder gar Operationen verstanden werden. Die Zeit der Schwangerschaft ist aufregend und geht mit vielen körperlichen und psychischen Veränderungen einher, bei denen die Akupunktur für Linderung sorgen kann:. Schlafstörungen: Etwa eine Stunde vor dem Zubettgehen könnten Schlafprobleme nach einigen Akupunktur-Sitzungen nachlassen.

Wirksamkeit von geburtsvorbereitender Akupunktur ab wann Mehr und mehr Geburtshelfer:innen bieten Akupunktur für Schwangere an. Sie kann in der Schwangerschaft und während der Geburt eine Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin sein.
Geburtsvorbereitende Akupunktur: Ab wann und wie oft? Um den Körper auf die Geburt vorzubereiten, gibt es zahlreiche Mittel, die das Gewebe lockern, den Geburtsvorgang verkürzen oder aber Wehen fördern sollen. Neben pflanzlichen Hausmitteln, wie Himbeerblättertee oder verschiedenen Gewürzen, entscheiden sich viele Frauen für Akupunktur zur Geburtsvorbereitung.
Ab wann sollten Schwangere geburtsvorbereitende Akupunktur in Betracht ziehen? In der östlichen Medizinlehre seit Jahrtausenden verbreitet; in der westlichen Welt teils gepriesen, teils verpönt: Akupunktur bleibt kontrovers. Dennoch empfiehlt sie die Weltgesundheitsorganisation WHO in ihren Leitlinien zur Schwangerenvorsorge von als alternative Therapieform bei bestimmten Schwangerschaftsbeschwerden.

Wirksamkeit von geburtsvorbereitender Akupunktur ab wann

In der östlichen Medizinlehre seit Jahrtausenden verbreitet; in der westlichen Welt teils gepriesen, teils verpönt: Akupunktur bleibt kontrovers. Dennoch empfiehlt sie die Weltgesundheitsorganisation WHO in ihren Leitlinien zur Schwangerenvorsorge von als alternative Therapieform bei bestimmten Schwangerschaftsbeschwerden. Und verschiedene Studien kamen zu dem Ergebnis, dass geburtsvorbereitende Akupunktur in der Schwangerschaft den Geburtsprozess durch eine schnellere Zervixreifung beschleunigen könne. Allerdings: Als wirklich belegt gilt die Wirksamkeit nicht. Ob eine Akupunkturbehandlung dennoch etwas für dich sein könnte, wer die Kosten dafür trägt und ob es Risiken gibt, erfährst du hier. Ursprünglich kommt die Akupunktur aus der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM und basiert auf der philosophischen Lehre, dass alles auf der Welt in einem Gleichgewicht zueinandersteht. Gerät diese natürliche Balance durcheinander, muss sie wiederhergestellt werden — das gilt auch für deinen Körper. Liegen Beschwerden vor, zielt die Akupunktur darauf ab, deinen ins Ungleichgewicht geratenen Körper wieder auszubalancieren.

Geburtsvorbereitende Akupunktur: Ab wann und wie oft?

Darüber hinaus soll Akupunktur entspannend und angstlösend wirken. Bei der Akupunktur kommen dünne Nadeln Durchmesser zwischen 0,2 und 0,4 mm zum Einsatz. Je nach Beschwerdebild werden diese an bestimmten Körperstellen platziert. Anwendungsbereiche sind durchaus sehr vielseitig. So kommt Akupunktur gerne bei Schmerzen Bewegungsapparat, Gelenke, Migräne,… zum Einsatz, aber auch bei Problemen im Magen-Darm-Bereich, Allergien oder Asthma. Akupunktur vermag es zudem Anspannungen zu lösen, reduziert Ängste und kann Schlafstörungen reduzieren. Auch in besonderen Lebensumständen kommt die Heilmethode gerne zum Einsatz. So ist Akupunktur bei Schwangerschaftsbeschwerden beziehungsweise geburtsvorbereitende Akupunktur weit verbreitet. Wichtig ist es in jedem Fall, dass Akupunktur von entsprechend ausgebildeten und erfahrenen Akupunkteuren durchgeführt wird. Selbstanwendung ist hier keine Option. Im Schnitt dauert eine Sitzung etwa Minuten und findet im Sitzen oder im Liegen statt. In Bezug auf die gesetzten Nadeln gilt: weniger ist mehr!