Albino katze kurzen beinen
Die wildlebende Pallas-Katze wirkt kompakter und gedrungener als unsere Hauskatze. Langes, dichtes Fell, abgerundete Ohren und ein intensiver Blick: Flauschig sieht sie aus, die Pallas-Katze Manul , aber auch ein wenig gefährlich. Streicheln lässt sich diese Katze nicht. Denn der Manul ist ein Wildtier und gilt als unzähmbar. Der Manul Otocolobus manul, Synonym: Felis manul stellt innerhalb der Familie der Katzen eine eigene Art dar. Dieser hatte im Jahr die wilde Katzenart erstmals beschrieben. Inzwischen unterscheidet man drei Unterarten. Vom Kopf bis zum Rumpf messen sie zirka 60 Zentimeter, hinzu kommt der 25 bis 30 Zentimeter lange Schwanz. Da sie ein langes, dichtes Fell haben, wirken Manule allerdings deutlich kräftiger und kompakter als Hauskatzen. Die kurzen Beine unterstreichen die gedrungene Gestalt. Pallas-Katzen erreichen ein Gewicht von zweieinhalb bis fünf Kilogramm. Ihr Fell ist rötlich bis gelbgrau. Die darin vorhandenen Querstreifen und Tupfen sind aufgrund der Haarlänge kaum zu erkennen. Innerhalb der Katzenfamilie haben Manule eines der dichtesten, dicksten Felle mit viel Unterwolle.
Albino Katze mit kurzen Beinen: Besonderheiten und Pflege
Wenn diese Pigmente fehlen, erscheint die Iris blau. Weil sich die Farbpigmente erst allmählich entwickeln, haben alle jungen Kätzchen blaue Augen. Ihre endgültige Augenfarbe kristallisiert sich erst mit einem Alter von drei bis vier Monaten heraus. Verantwortlich ist auch in diesen Fällen das W-Gen, das dafür sorgt, dass in der Iris keine Farbpigmente vorhanden sind. Das ist ein Bereich im Augenhintergrund, der Licht reflektieren kann und auch dafür sorgt, dass Katzenaugen im Dunkeln leuchten. Meist ist ein Auge blau und das andere grün. Sie fanden heraus, dass 43 Prozent von ihnen auf einem oder beiden Ohren taub waren. Bei den blauäugigen Tieren waren es sogar 65 Prozent. Bei den Katzen mit verschiedenfarbigen Augen hatten immerhin noch 39 Prozent und bei Katzen mit pigmentierten Augen 22 Prozent Probleme mit dem Gehör. Katzen mit dieser besonderen Gen-Konstellation fehlt das Conti-Organ im Innenohr. Dieses Organ leitet normalerweise die Schallwellen zum Gehirn weiter. Wenn es fehlt, können die Informationen nicht im Gehirn ankommen und das Tier hört nichts.
Kurze Beine, helle Farbe: Die Welt der Albino-Katzen | Geschichte Rasseportrait Standard Haltung Zucht DLH gestern - heute DLH in der Literatur Alter Adel Das Pointgen. Die Damen Die Herren Jungtiere Ruheständler Liebhaber berichten. |
Pflege und Ernährung für Albino-Katzen mit kurzen Beinen | Sie gelten als Sinnbild der Unschuld und Reinheit. Mehr lesen. |
Unterscheidungsmerkmale: Albino-Katzen mit kurzen Gliedmaßen | Leider ist die Genetik unserer Katzen nicht ganz so einfach, wie auf der Eingangsseite am Beispiel der Tabby-Vererbung dargestellt. Wer sich als Züchter mit der Erblehre seiner Katzen befassen will, kommt natürlich um einige Grundbegriffe nicht herum. |
Kurze Beine, helle Farbe: Die Welt der Albino-Katzen
Geschichte Rasseportrait Standard Haltung Zucht DLH gestern - heute DLH in der Literatur Alter Adel Das Pointgen. Die Damen Die Herren Jungtiere Ruheständler Liebhaber berichten. Aktuelle Würfe Geplante Würfe Wurfarchiv. Die Langhaarkatzen Der Sinn von Gentests Augenfarben bei Katzen Aus der Forschung Zuchtuntersuchungen Ausstellungstermine. Die Schreibweise des so genannten Farbgenotyps einer Katze mag auf den ersten Blick kompliziert und verwirrend wirken - sie ist aber lediglich die vereinfachte Formulierung dessen, welche Fellfarbgene eine Katze reinerbig oder mischerbig trägt. Dies ist insofern von Bedeutung, als dass nicht nur die im Phänotyp sichtbaren Gene an Nachkommen vererbt werden können, sondern ebenso die versteckt getragenen. Ein Beispiel : Den Phänotyp einer Katze mit dem Genotyp Aa BB CC Dd Ee dmdm ii Ll McMc oo ss titi ww wbwb bezeichnen wir schlichtweg als black tabby mackerel. Wir können dem Genotyp aber auch entnehmen, dass es sich hierbei um eine kurzhaarige Kätzin handelt, die das Langhaargen verdeckt trägt.
Pflege und Ernährung für Albino-Katzen mit kurzen Beinen
Dies bringt uns natürlich sofort zu der Vermutung, dass nämlich jeweils ein Chromosom von der Mutter und eines vom Vater stammt. Und tatsächlich ist ein Chromosomenpaar nicht gleich: dem geschlechtsbestimmenden Paar 19 A u. Während eine weibliche Katze, und nur auf Katzen wollen wir uns beziehen, über 2 X-Chromosomen XX verfügt, sind es beim Kater ein X-Chromosom und ein y-Chromosom. Natürlich haben diese unterschiedlichen Chromosomenpaare auch unterschiedliche Bezeichnungen. Die jeweils gleichen Chromosomenpaaren nennt man Autosomen , das geschlechtsbildende Chromosomenpaar Heterosomen. Jeweils ein Teil von der Mutter und ein Teil vom Vater. Nun müssen wir die Chromosomen zerlegen und kommen somit zu den Genen oder Einzelmerkmalen. Die Gesamtheit aller Gene bestimmt das Individuum. Man spricht von seinem Genotyp. Zum Glück interessieren uns bei der Genetik der Katzen nur einzelne Gene. Damit wir sie unterscheiden können, werden sie mit Buchstaben bezeichnet. Die Gene sind auf den Chromosomenpaaren jeweils genau in der gleichen Art, Anzahl und Reihenfolge angeordnet.