2 kitten zusammenführen


Katie war bereits knapp drei Wochen alleine bei uns. Die Erinnerungen an ihre Geschwister verblassten langsam und ein soziales Katzen Verhalten hatte sie nie beigebracht bekommen. Doch es nützte alles nichts. Heute war der Abend, an dem Lilli bei uns einziehen sollte. Die Heimfahrt war von lautem Miauen geprägt. Aber wenigstens versuchte Lilli nicht die Transportbox auseinander zu nehmen, so wie Katie das bei ihrer ersten Autofahrt versuchte. Wir hatten sogar extra noch am Vormittag den neuen Kratzbaum im Wohnzimmer zusammengebaut, in der Hoffnung, dass Katie sich damit ausgiebig beschäftigt. Wohlgemerkt: Wir dachten das. Katie nicht. Sie merkte sofort, nachdem Lilli und ich die Wohnung betraten, dass etwas nicht stimmt und lief immer an der Wohnzimmertür auf und ab. Dann war der Zeitpunkt gekommen, Katie und Lilli mit einander bekannt zu machen. Nur so viel sei gesagt: Die erste Nacht haben weder die Kitten, noch ich geschlafen. Lilli brummte ununterbrochen und Katie fauchte ohne Ende. Seht selbst:. To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. 2 kitten zusammenführen

Sozialisation von 2 Kätzchen: Tipps zur Zusammenführung

So verknüpfen die Miezen den Geruch der Artgenossen gleich positiv. Der erste direkte Kontakt sollte auf sicherem Terrain stattfinden, also zum Beispiel durch eine Gittertür getrennt. Die schützende Barriere sollte hoch und engmaschig sein. Katzen können sich durch erstaunlich kleine Lücken quetschen und hochspringen. Die Tiere sollten die Möglichkeit haben, sich mehrere Tage auf diese Weise miteinander vertraut zu machen. Anfangs sollte man die Katzen im Auge behalten und mit einer Leckerei belohnen, wenn sie sich friedlich verhalten. In dieser Situation wäre es zudem von Vorteil, wenn eine zweite Person dazukäme. So kann sich jeweils eine Person um eine Katze kümmern. Wird die Gittertür entfernt, sollten sich die Katzen in den ersten Tagen nur unter Beobachtung und auf neutralem Terrain begegnen — beispielsweise im Flur. Die Schlafplätze der jeweils anderen sind tabu! Die frischgebackenen Zweifachkatzenhalter:innen sollten Ruhe ausstrahlen und leise und liebevoll mit den Tieren reden. Dabei sollte auch die alteingesessene Katze genug Aufmerksamkeit erhalten, damit sie nicht eifersüchtig wird.

Wie man 2 Kätzchen erfolgreich zusammenbringt Katie war bereits knapp drei Wochen alleine bei uns. Die Erinnerungen an ihre Geschwister verblassten langsam und ein soziales Katzen Verhalten hatte sie nie beigebracht bekommen.
Die ersten Schritte: 2 Kätzchen integrieren Auch wenn Katzen als Einzelgänger gelten, kann es gerade Wohnungskatzen allein langweilig werden. Viele Menschen entscheiden sich deshalb dafür, dem angestammten Stubentiger einen Partner an die Seite zu stellen.

Wie man 2 Kätzchen erfolgreich zusammenbringt

Gehen Sie beim Zusammenführen von Katzen behutsam vor. Die Entscheidung ist gefallen: Sie wollen Ihrem Stubentiger eine zweite Katze an die Seite stellen. Aber welche Vorkehrungen sollten Sie treffen? Und wie gehen Sie am besten vor? Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Katzen am besten zusammenführen. Entscheidenden Einfluss auf das spätere Verhalten einer Katze hat ihre Sozialisation im Kittenalter. Ist die Katze ohne Kontakt zu Artgenossen aufgewachsen, hat sie diesen gegenüber auch kein Sozialverhalten erlernt. Eine solche Katze eignet sich daher meist nicht zur Vergesellschaftung. Sind die richtigen Rahmenbedingungen für die Haltung mehrerer Katzen vorhanden, profitieren die meisten Katzen aber von einem geselligen Leben mit Artgenossen. Lesetipp: Unser Artikel Eine zweite Katze zieht ein hilft Ihnen bei der Wahl des richtigen felligen Partners für Ihre Katze. Wer Freundschaft zwischen Katzen stiften will, sollte behutsam vorgehen und von Spontankäufen Abstand nehmen. Einige Rahmenbedingungen helfen, damit die Zusammenführung der Katzen ein Erfolg wird.

Die ersten Schritte: 2 Kätzchen integrieren

Wenn möglich, dann sollte sie die erste Zeit ihr eigenes Zimmer oder einen anderen geschützten Rückzugsort haben. Die eigene Decke, das eigene Körbchen mit den vertrauten Gerüchen schafft Vertrauen und erleichtert die Eingewöhnung in das neue Heim. Denken Sie daran, dem neuen Mitbewohner einen eigenen Napf und eine eigene Toilette hinzustellen. Stellen Sie pro Katze jeweils eine eigene Toilette auf. Wichtig ist hierbei die Lage. Der Standort muss ruhig sein und den Katzen einen Überblick über den Raum und Fluchtmöglichkeiten in alle Richtungen bieten. Die Katze fühlt sich so sicherer und Sie schalten von vornherein einige Stresssituationen rund um das stille Örtchen aus. Ganz wichtig ist, dass Ihre neue Katze eine sichere Rückzugsmöglichkeit hat. Das kann auch eine einfache Transportbox sein. Die Katze kann von hier aus die neue Umgebung in Ruhe erkunden. Das wird sie deutlich entspannen und weniger unter Stress setzen. Wie lange man Katzen separieren sollte, hängt ganz von den Fellnasen ab. Wenn die neue Katze nicht mehr zu nervös ist und beide Katzen ruhig und friedlich reagieren, können Sie nach einigen Tagen zu den nächsten Schritten übergehen.