Agile softwareentwicklung vs wasserfallmodell


Agile ist eine Philosophie, eine Denkweise, die in alle agilen Methoden eingebettet ist. Die Wasserfallmethode hingegen ist ein Modell für die Aufteilung von Projekten in lineare, aufeinanderfolgende Phasen. Wir erklären Ihnen, was die zwei Ansätze gemeinsam haben, wo sie sich voneinander unterscheiden und was ihre Vorteile sind. Die Begriffe Agile und Wasserfall sind weithin als Verkörperung des modernen und traditionellen Projektmanagements bekannt. Auf der einen Seite steht Agile für den neuzeitlichen Ansatz im Projektmanagement, der aus der Notwendigkeit heraus entstanden ist, der Dynamik der Kundenerwartungen gerecht zu werden und mit dem hektischen Entwicklungstempo des Marktes mithalten zu können. Wasserfall, auf der anderen Seite, ist eine der beliebtesten traditionellen Methoden im Projektmanagement. Schauen wir uns die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen genauer an, wie beide Ihre Projekte unterstützen können und welcher Ansatz für Sie am besten geeignet ist. Agile ist eine Philosophie zur Erreichung von Agilität in einem Unternehmen. agile softwareentwicklung vs wasserfallmodell

Agile Softwareentwicklung

Die Fehler zu diesem späten Zeitpunkt zu korrigieren ist entsprechend teurer als es eine frühzeitige Überarbeitung gewesen wäre. Darüber hinaus ist der Konzeptionsaufwand relativ hoch, da einzelne, teils sehr detaillierte Schritte lange Zeit im Voraus geplant werden müssen. Um den Problemen des Wasserfall-Modells entgegenzutreten, wurden zahlreiche agile Vorgehensweisen für das Projektmanagement entwickelt, die sich vor allem durch ihre hohe Flexibilität auszeichnen. Beispielhaft soll hier eine besonders erfolgreiche Variante vorgestellt werden: das Scrum-Modell. Im Gegensatz zum Wasserfall-Modell wird das Projekt nicht anhand eines langfristigen Plans durchgeführt, sondern mit Hilfe sogenannter Sprints, also kurzen Bearbeitungszyklen, in denen jeweils ein oder mehrere Themenbereiche bearbeitet, getestet und abgeschlossen werden. Optimalerweise dauert ein Sprint zwischen einer und vier Wochen. Die Anforderungen an das Projekt und damit auch die potentiellen Aufgaben für das ausführende Team ergeben sich aus den sogenannten User Stories, also einzelnen Funktionen und Anwendungsfällen, die sich an den Bedürfnissen der künftigen Website-Nutzer orientieren.

Wasserfallmodell Agile ist eine Philosophie, eine Denkweise, die in alle agilen Methoden eingebettet ist. Die Wasserfallmethode hingegen ist ein Modell für die Aufteilung von Projekten in lineare, aufeinanderfolgende Phasen.
Agilität vs. Kontinuität In den letzten Jahren wird immer häufiger das Wort agil im Zusammenhang mit Projektmanagement und Softwareentwicklung genannt. Die Geschäftswelt verändert sich schnell, und deshalb suchen Unternehmen nach Prozessen, Ansätzen und Methoden, die ihnen helfen können, sich ebenso schnell an die veränderten Bedingungen anzupassen.

Wasserfallmodell

In den letzten Jahren wird immer häufiger das Wort agil im Zusammenhang mit Projektmanagement und Softwareentwicklung genannt. Die Geschäftswelt verändert sich schnell, und deshalb suchen Unternehmen nach Prozessen, Ansätzen und Methoden, die ihnen helfen können, sich ebenso schnell an die veränderten Bedingungen anzupassen. Obwohl es Dutzende verschiedener Projektmanagementansätze gibt, sollte die endgültige Wahl unter Berücksichtigung der Art des Unternehmens und seiner Anforderungen getroffen werden. Bei der Entwicklungsmethodik für Softwareprojekte werden traditionelle Wasserfall und agile Methoden oft gegeneinander ausgespielt. Wenn Sie wissen möchten, wie sich beide Ansätze voneinander unterscheiden und welchen Sie für Ihr nächstes Softwareprojekt wählen sollten, sind Sie hier genau richtig. Im Folgenden wird die detaillierte Differenzierung der beiden Projektmanagementansätze erläutert. Die Methode des Wasserfallmodells ist ein linearer Ansatz zur Softwareentwicklung. Das klassische Modell ist dabei in einzelne Phasen unterteilt, die nacheinander in einer festgelegten Reihenfolge durchlaufen werden.

Agilität vs. Kontinuität

Eine inkrementelle Lieferung ist klassischerweise nicht vorgesehen. Scrum ist sowohl inkrementell als auch iterativ und zwar kontinuierlich und unterstützt somit einen laufenden Lernprozess im Zuge der Umsetzung als auch ein laufende Lieferung von voll funktionsfähigen Software Inkrementen. Iterativ bedeutet die Wiederholung von Teilen oder der gesamten Entwicklung mit dem Ziel der Verbesserung des Produkts und inkrementelle Entwicklung bedeutet die Wiederholung der gesamten Entwicklung mit dem Ziel der Vervollständigung durch laufende Lieferung des Produkts. Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die "10 Dinge, die Sie bei der Auswahl Ihres Softwareentwicklung Partners unbedingt beachten müssen". Welches Vorgehen sich besser eignet hängt von der Art der Problemstellung ab. Es kann also nicht pauschal beantwortet werden, welche Ansätze besser oder schlechter sind, sondern es kommt auf den Einzelfall an. Die Frage ist also was ist passender für eine bestimmte Aufgabenstellung. Dazu mehr weiter unten. Ein Softwareprojekt, welches nach dem Wasserfallmodell umgesetzt wird, bedeutet, dass die einzelnen Projektphasen direkt aufeinander folgen und nacheinander abgearbeitet und abgeschlossen werden.