Abbildungsfehler auge sehen
Haben Sie schon einmal festgestellt, dass es unangenehm ist, die Farben Rot und Blau gleichzeitig anzuschauen? Das liegt daran, dass blaues Licht eine andere Wellenlänge hat als rotes. Es kommt zu einem Abbildungsfehler, den Experten als chromatische Aberration bezeichnen. Dabei handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern um ein normales, ungefährliches Phänomen. Hier lesen Sie Wissenswertes über die chromatischen Aberrationen. Bei der chromatischen Aberration handelt es sich um einen Linsenfehler beziehungsweise einen Abbildungsfehler. An der optischen Linse kommt es zu einer Aufspaltung des Lichtes in die einzelnen Spektralfarben. Bei der chromatischen Aberration handelt es sich nun um ein farbliches Abirren oder Abschweifen. Dieses Phänomen lässt sich sowohl beim menschlichen Auge als auch bei Kameras beobachten. Denn eine Kamera funktioniert ähnlich wie der Sehapparat. Das Phänomen der chromatischen Aberration ist im Bereich der Fotografie gut bekannt und lässt sich daran passend beschreiben.
Abbildungsfehler im Auge: Ursachen und Folgen
Zu den Abbildungsfehlern gehören zum Beispiel chromatische Aberrationen wie Farbfehler. Häufiger treten jedoch monochromatische Aberrationen auf. Dazu gehören beispielsweise der Astigmatismus, in dessen Rahmen durch eine Verkrümmung der Hornhaut das Licht im falschen Winkel einfällt und es zur sogenannten Stabsichtigkeit kommt. Sowohl die Linse des menschlichen Auges als auch Kontaktlinsen sind sphärisch, also halbrund gewölbt. Treffen Lichtstrahlen in das Zentrum dieser, werden sie auf einem Punkt der Achse gebündelt und liefern scharfe Bilder. Lichtstrahlen, die jedoch am Rand eintreffen, werden bereits vor der Netzhaut gebündelt. Diese Strahlen vereinigen sich nicht mit denen, die in das Zentrum der Linse treffen und hinter der Netzhaut gebündelt werden. Unscharfe Bilder sind die Folge. Beim menschlichen Auge ist die sphärische Aberration eigentlich zu vernachlässigen, da je nach Lichtverhältnissen und Eng- oder Weitstand der Pupille die Lichtstrahlen ausgeblendet werden und nur die zentral eintreffenden Strahlen gebündelt werden und scharfe Bilder liefern.
Wie Abbildungsfehler das Sehen beeinflussen | Haben Sie schon einmal festgestellt, dass es unangenehm ist, die Farben Rot und Blau gleichzeitig anzuschauen? Das liegt daran, dass blaues Licht eine andere Wellenlänge hat als rotes. |
Die Bedeutung von Brille und Kontaktlinsen bei Abbildungsfehlern | Wenn bei Ihnen ein Astigmatismus vorliegt, sehen Sie sowohl in der Nähe als auch in der Ferne unscharf und verzerrt. Die Ursache ist in den meisten Fällen auf eine Hornhautverkrümmung zurückzuführen, die auch angeboren sein kann. |
Wie Abbildungsfehler das Sehen beeinflussen
Wenn bei Ihnen ein Astigmatismus vorliegt, sehen Sie sowohl in der Nähe als auch in der Ferne unscharf und verzerrt. Die Ursache ist in den meisten Fällen auf eine Hornhautverkrümmung zurückzuführen, die auch angeboren sein kann. Seltener ist der Astigmatismus Folge einer Verformung der Linse oder der Netzhaut. Häufig ist die Stabsichtigkeit mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit kombiniert. Je nach Ausprägung oder Form kann die Korrektur mit einer Sehhilfe erschwert sein. Unsere Augenspezialisten bei ARTEMIS bieten Ihnen das gesamte Spektrum der refraktiven Chirurgie, um Ihnen bei einem Astigmatismus das Sehen ohne Brille zu ermöglichen. Bei einem ausgeprägten Astigmatismus versucht das Auge die unscharfe Sicht auszugleichen. Die damit verbundene Anstrengung führt auf Dauer zu folgenden Symptomen:. Die Astigmatismen haben gemeinsam, dass ein Abbildungsfehler des Auges zu unscharfem, verzerrtem Sehen führt. Es gibt allerdings weniger bekannte Formen, schwere Ausprägungen und einige Mischformen, die die Sehkorrektur erschweren.
Die Bedeutung von Brille und Kontaktlinsen bei Abbildungsfehlern
Es ist aber möglich, die Abbildungsfehler bis auf einen beliebig kleinen Rest zu beseitigen, indem man mehrere Linsen aus verschiedenen Glassorten bzw. Spiegel miteinander kombiniert und teils auch asphärische Flächen einsetzt. Durch eine Optimierungsrechnung werden die Freiheitsgrade des Systems v. Flächenabstände und -krümmungen so bestimmt, dass die Abbildungsfehler insgesamt minimal werden. Dies nennt man Korrektion der Fehler bzw. Dieser Korrektionsprozess ist sehr rechenintensiv. Alle hier beschriebenen Abbildungsfehler überlagern sich, und jede Veränderung des optischen Systems beeinflusst alle Abbildungsfehler auf im Allgemeinen nichtlineare Weise. Mithilfe von Bildbearbeitung kann man z. Bei digitalen Kameras sind diese Verfahren in der Firmware implementiert. Die sphärische Aberration , auch Öffnungsfehler oder Kugelgestaltsfehler genannt, ist ein Schärfefehler und bewirkt, dass achsparallel einfallende oder vom gleichen Objektpunkt auf der optischen Achse ausgehende Lichtstrahlen nach dem Durchgang durch das System nicht die gleiche Schnittweite haben.