Achillessehnenreizung was tun


Die Meisten dürften wissen, dass sie benannt ist nach dem fast unverwundbaren griechischen Helden. Ihre genaue Funktion aber ist eher weniger bekannt. Wir wollen uns deshalb in diesem Artikel damit beschäftigen, welche Funktion die Achillessehne hat, warum es zu Schmerzen an ihr kommen kann und was Du tun kannst, um trotzdem im Spiel bzw. Dafür, dass unsere Achillessehne hin und wieder Probleme macht und zum Teil heftig schmerzen kann, gibt es verschiedene Ursachen. Nur ein paar seien hier genannt:. Diese kann grundsätzlich akut oder chronisch ausgeprägt sein. Unangenehm sind Beschwerden an der Achillessehne immer, trotzdem gibt es Unterschiede bei der Schwere der Reizungszustände. Wird das Lauftraining zu schnell gesteigert oder trägst Du nicht optimal passende Laufschuhe kann es zu Mikrorissen in der Sehnenstruktur kommen, ähnlich den muskulären Mikrorissen bei einem Muskelkater. Zum Glück bilden sich solche Sehnenveränderung durch Trainingsreduktion nach sechs bis acht Wochen häufig selbst wieder zurück. Hier ist auf einem Ultraschall oftmals bereits eine deutliche Veränderung und Verdickung der Sehnenstruktur erkennbar. achillessehnenreizung was tun

Achillessehnenreizung: Symptome und Ursachen

Um einen angemessenen, regenerationsfördernden Reiz zu setzten, sollte man 3 x 15 Wiederholungen mit 1 min Pause zwischen jedem Satz, zwei mal täglich durchführen. Bei diesem exzentrischen Training ist es wichtig, sich an die Ausführung ebenso wie an die Anzahl der Wiederholungen exakt zu halten. Zur Sicherung des Standes darf die Hand am Geländer platziert werden. Eine Dehnung sowie Entspannung dieser Muskelgruppe hat somit einen direkten positiven Einfluss auf die gesamten drei Abschnitte der Achillessehne. Zusätzlich wird die Plastizität des Bindegewebes verbessert. Als Ausgangsposition dient der Ausfallschritt. Die Dehnung findet in zwei Schritten statt. Das Sprunggelenk wird dabei maximal gebeugt. Das Sprunggelenk ist auch hierbei maximal gebeugt. Jede Dehnung sollte min gehalten werden. Durch die Eigenmassage kommt es zu einer verbesserten Stoffwechselsituation im Muskel und im Bindegewebe. Dadurch wird eine Tonusregulierung und regenerative Entspannung der Strukturen erreicht. Für eine angemessene Ausführung sollte die Wade insgesamt von drei Seiten massiert werden.

Wie man Achillessehnenreizung behandelt Die Meisten dürften wissen, dass sie benannt ist nach dem fast unverwundbaren griechischen Helden. Ihre genaue Funktion aber ist eher weniger bekannt.
Prävention von Achillessehnenreizung: Tipps und Übungen Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im Körper. Beschwerden der Achillessehne kommen oft schleichend.

Wie man Achillessehnenreizung behandelt

Ein schmerzhafter Reizzustand der Achillessehne wird als Achillodynie bezeichnet. Betroffene spüren einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Schmerz an der Sehne, genauer gesagt zwischen Fersenbein und Wadenmuskulatur. Als Ursache kann meist eine Überlastung ausgemacht werden. Nicht selten haben wir es bei uns im MVZ im Helios dann mit Achillessehnenrissen, -rupturen oder chronischen Achillessehnenschmerzen zu tun. Hierfür bieten wir mit einem umfassenden Portfolio stets die passende Therapie. Die Symptome einer Entzündung der Achillessehne machen sich im Anfangsstadium zunächst mit Anlaufschmerzen oder belastungsbedingten Beschwerden im Bereich zwischen Fersenbein und Wade bemerkbar. Bei fortschreitender Schädigung der Sehne treten die Schmerzen oftmals nach der Belastung auf, vorrangig bei Dehnung der Achillessehne. Neben einer chronischen Reizung aufgrund von Überbelastung können auch Stoffwechselerkrankungen wie Gicht für die Achillessehnenentzündung mitverantwortlich sein. Die Symptome treten aber auch bei Rheuma oder der Einnahme von Antibiotika auf.

Prävention von Achillessehnenreizung: Tipps und Übungen

Typische Symptome: geschwollene, schmerzhafte Sehne, die empfindlich auf Belastungen reagiert diffuser, teils stechender Schmerz an verschiedenen Stellen der Sehne, meist in Fersennähe Achillodynie , oder Druckschmerz eingeschränkte Beweglichkeit des Sprunggelenks bei Entzündungen auch Rötung oder Überwärmung. In der Regel benötigt eine angeschlagene Achillessehne sechs bis acht Wochen, bis sie wieder belastbar ist. Dauern die Beschwerden länger als zwei Wochen, sollten Betroffene zu einem Orthopäden oder einer Orthopädin gehen. Bei einer chronischen Tendopathie werden die geschädigten Sehnenfasern durch weniger belastbares Narbengewebe ersetzt. Typisch sind tastbare Knoten durch vernarbtes Gewebe, das bei Dehnung gegen die Sehne reibt. Meist ist das mittlere Sehnendrittel, seltener der Achillessehnenansatz am Fersenbein betroffen. Durch das vernarbte Gewebe kann es zu einem Teilriss der Achillessehne kommen. Bei Beschwerden der Achillessehne fragt die Ärztin oder der Arzt unter anderem, wie sich die Schmerzen anfühlen.