Ab wann muss man einen festvertrag bekommen
Von einem befristeten Arbeitsvertrag in den nächsten: Für manche Arbeitnehmer ist dies bittere Realität. Aber wie oft darf ein befristeter Arbeitsvertrag verlängert werden? Die Antwort auf diese und andere Fragen lesen Sie in unserem Ratgeber. Mehr als 4,5 Millionen Beschäftigte in Deutschland hatten einen befristeten Arbeitsvertrag. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor. Zwar ist die Tendenz rückläufig. Dennoch nutzen immer noch viele Arbeitgeber die Möglichkeit, Arbeitsverträge zu befristen. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich: In vielen Fällen dient die befristete Beschäftigung dazu, eine temporäre "Lücke" zu füllen. Dies ist beispielsweise bei einer Elternzeit- oder Krankheitsvertretung der Fall oder wenn ein Mitarbeiter für ein zeitlich begrenztes Projekt eingestellt wird. Manchmal wird sie aber auch zur "Erprobung des neuen Mitarbeiters" genutzt und kann in einen unbefristeten Arbeitsvertrag übergehen. In jedem Fall lohnt es sich für Arbeitnehmer, bei der Befristung genauer hinzusehen.
Ab wann ist ein Festvertrag sinnvoll?
Gibt es weder schriftliche noch mündliche Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer, gelten die entsprechenden tarifvertraglich vorgegebenen Konditionen. Wichtige Aspekte zum Thema Arbeitsvertrag sowie Antworten auf die Frage, wann ein befristeter Arbeitsvertrag automatisch unbefristet wird, erläutern wir im folgenden Beitrag. Die Entscheidung über einen befristeten oder unbefristeten Arbeitsvertrags liegt prinzipiell beim Arbeitgeber. Ein befristeter Arbeitsvertrag wird in aller Regel auf Wunsch des Arbeitgebers geschlossen. Ein Grund dafür sind die strengen Regeln und Auflagen des deutschen Kündigungsschutzrechts. Denn wenn ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag angestellt hat, unterliegt das Beschäftigungsverhältnis den Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes. Das kann dem Arbeitgeber Schwierigkeiten bereiten, den Arbeitnehmer zu kündigen. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten einer Befristung unterscheiden: Zum einen gibt es den Arbeitsvertrag der nach dem Kalender befristet wird und der eine Frist bis zu zwei Jahre haben kann.
Wann sollte man einen Festvertrag abschließen? | Kaum ein Lebensbereich kommt ohne Fristen aus. Ob es die Zeitspanne bis zum nächsten TÜV ist, die einer Wohnungskündigung oder die zur Fertigstellung eines wichtigen Projektes — irgendwann muss jeder einmal den Wettlauf mit der Zeit eingehen. |
Zeitpunkt für Festverträge: ab wann nützlich? | Von einem befristeten Arbeitsvertrag in den nächsten: Für manche Arbeitnehmer ist dies bittere Realität. Aber wie oft darf ein befristeter Arbeitsvertrag verlängert werden? |
Wann sollte man einen Festvertrag abschließen?
Kaum ein Lebensbereich kommt ohne Fristen aus. Ob es die Zeitspanne bis zum nächsten TÜV ist, die einer Wohnungskündigung oder die zur Fertigstellung eines wichtigen Projektes — irgendwann muss jeder einmal den Wettlauf mit der Zeit eingehen. Und im Gegensatz zu anderen Gegnern zeichnet diese sich durch eine stoische Gleichförmigkeit aus, welcher nur mit präziser Planung die Stirn geboten werden kann. So ergeht es denn auch Arbeitnehmern, die das Ende ihres befristeten Arbeitsvertrages näher rücken sehen. Möchte der Betreffende seiner drohenden Arbeitslosigkeit nicht hilflos gegenüberstehen, bleibt nur, sich nach anderen Arbeitgebern umzusehen. Gesegnet ist da derjenige, dem ein unbefristeter Arbeitsvertrag ebendiese Ängste erspart. Die Zeit wird zu seinem Freund und Vorteil. Doch was bedeutet ein unbefristeter Arbeitsvertrag konkret? Welche Aspekte muss er enthalten und wie sind die Kündigungsfristen geregelt? Existiert ein Muster für einen Arbeitsvertrag, der unbefristet ist? Antworten auf diese Fragen finden Sie im nachfolgenden Ratgeber, der sich ausführlich mit dem Thema auseinandersetzt.
Zeitpunkt für Festverträge: ab wann nützlich?
Ein Arbeitsverhältnis kann auch sachgrundlos — also ohne Angabe von Gründen — befristet werden. In dieser Zeit sind maximal drei Vertragsverlängerungen zulässig siehe 2. Darüber hinaus ist eine sachgrundlose Befristung nicht mehr möglich. Die Verlängerung eines befristeten in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist jederzeit möglich. Auch eine erneute Befristung ist grundsätzlich erlaubt. Solange ein Sachgrund vorliegt, kann ein befristetes Arbeitsverhältnis beliebig oft verlängert werden. Allerdings muss der Arbeitgeber beweisen, dass ein sachlicher Grund für die Befristung weiterhin besteht. Häufig konstruieren Arbeitgeber Sachgründe, um dem Arbeitnehmer keinen unbefristeten Arbeitsvertrag anbieten zu müssen. Handelt der Arbeitgeber rechtsmissbräuchlich, ist die befristete Verlängerung dennoch unwirksam. Besteht kein Sachgrund für die Befristung, kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis auch nicht beliebig oft befristet verlängern. Eine sachgrundlose Befristung kann maximal dreimal verlängert werden.