1 0 abitur 2017 deutschland
Werden die Abiturienten immer intelligenter oder gibt es eine Inflation der Noten? Das Institut der Deutschen Wirtschaft ist der Frage nachgegangen. In den letzten Jahren haben immer mehr junge Menschen ihre Schulausbildung mit einem Einser-Abitur abgeschlossen. Erlangten im Jahr deutschlandweit nur knapp Betrachtet man alle Absolventen mit einem Schnitt bis 1,9, ist ihre Zahl von Die Höchstnote 1,0 erreichten im Jahr mit 5. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft IW hervor, das sich auf Zahlen der Kultusministerkonferenz und eigene Berechnungen bezieht. Dabei beziehen sich die Zahlen laut IW nur auf die allgemeine Hochschulreife und erfassen nicht die Fachhochschulreife. Weiter hat das IW die Anteile der Einser-Abiturienten an der Bevölkerung im entsprechenden Alter betrachtet. Für das Jahr ergebe sich so ein Bevölkerungsanteil von 3,3 Prozent Abiturienten mit Note 1,4 und besser. Für das Jahr liege der entsprechende Wert mit 1,7, Prozent nur rund halb so hoch.
1.0 Abitur 2017 in Deutschland: Überblick und Hintergründe
Na ch Angaben des sächsischen Kultusministeriums ist dieser Anstieg auf ein rechnerisches Phänomen zurückzuführen: Während Schülerinnen und Schüler zuvor alle Fächer in die Abiturnote hatten einbringen müssen, können sie mittlerweile 12 davon abwählen. Das mache allgemein eine Verbesserung von einem Zehntel aus. Schüler, die zuvor die Note 1,1 erreicht hätten, erlangten nun ein glattes Einser-Abitur. Die Inflation der Noten führt zu allmählicher Entwertung, aber solang das nicht sehr schnell geht, ist das unproblematisch. Am schlechtesten war der Schnitt in Rheinland-Pfalz mit der Durchschnittsnote 2, Ist das Abi in manchen Bundesländern leichter als in anderen? La ut sächsischem Philologenverband kann die je nach Bundesland unterschiedliche verpflichtende Fächerkombination einen Unterschied machen. Was bedeutet das für die bundesweite Vergleichbarkeit? Die Leistungsansprüche im Freistaat schätzt Langer höher ein als in anderen Bundesländern. Seine These: Durch Corona gab es für die Schüler weniger Ablenkung während der Prüfungsphase.
Die Prüfungslandschaft des 1.0 Abiturs 2017 in Deutschland | Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser. In ganz Deutschland machen heute deutlich mehr junge Menschen Abitur als noch vor einigen Jahren. |
Erfolgreiche Strategien für das 1.0 Abitur 2017 in Deutschland | Der Philologenverband fordert strengere Abiturnoten. Tatsächlich ist eine Inflation erkennbar — doch nicht so stark wie oft behauptet. |
Analyse der Leistungen im 1.0 Abitur 2017 in Deutschland | Werden die Abiturienten immer intelligenter oder gibt es eine Inflation der Noten? Das Institut der Deutschen Wirtschaft ist der Frage nachgegangen. |
Die Prüfungslandschaft des 1.0 Abiturs 2017 in Deutschland
Der Philologenverband fordert strengere Abiturnoten. Tatsächlich ist eine Inflation erkennbar — doch nicht so stark wie oft behauptet. Es gibt bei der Diskussion um die Abiturnoten mehrere Mythen. Unbestreitbar ist: Heute machen deutlich mehr junge Menschen ein Abitur als früher. Doch was sagt das? Behauptung: "Wenn heute 40 Prozent eines Jahrgangs das Abitur schaffen, müssen die Anforderungen gesunken sein. Dieser Schluss ist voreilig. Es wollen mehr junge Menschen Abitur machen — bzw. Zweifellos drängen heute auch manche ehrgeizigen Eltern Kinder zum Abitur, für die ein anderer Abschluss geeigneter wäre. Vor allem aber machen heute Menschen Abitur, die früher von ihren Eltern gar nicht die Möglichkeit bekommen hatten. Das betrifft gerade auch Mädchen. In der Statistik zeigt sich das darin, dass die Mädchen inzwischen die Jungs überholt haben. Bis in die 80er Jahre hinein, war der Jungs-Anteil bei den Abituren höher als der der Mädchen, Mitte der er hat sich das umgekehrt. Betrachtet man den Externer Link: Gesamtdurchschnitt aller Abiturienten in Deutschland , kann man allenfalls von einer leichten Inflation sprechen: Der Durchschnitt aller deutschen Abiturnoten stieg innerhalb von 10 Jahren lediglich um eine Zehntelnote: von 2,52 auf 2,41 Ein messbarer, aber kein himmelweiter Unterschied.
Erfolgreiche Strategien für das 1.0 Abitur 2017 in Deutschland
So muss einerseits einer Entwertung der anderen Schulformen und -abschlüsse entgegengewirkt und andererseits dafür gesorgt werden, dass die besonders leistungsstarken Schüler auch weiterhin so gefördert und gefordert werden, dass sie ihre Potenziale voll entfalten können. In diesem Kontext kann die Benotungspraxis am oberen Rand eine wichtige Rolle spielen. Diese wiederum ist etwa sehr wichtig, wenn Studienplätzen in stark nachgefragten Studiengängen im Numerus-Clausus-Verfahren nach den Abiturnoten vergeben werden. Dabei beenden in den letzten Jahren immer mehr junge Menschen ihren schulischen Bildungsweg mit einem Einser-Abitur. Erlangten den Zahlen der Kultusministerkonferenz zufolge im Jahr deutschlandweit noch nur Betrachtet man alle Absolventen mit einem Schnitt bis 1,9, ist ihre Zahl von Die Höchstnote 1,0 erreichten im Jahr mit 5. Eine Darstellung von Werten für die Zwischenjahre ist nicht sinnvoll, da diese aufgrund der doppelten Abiturjahrgänge nach oben verzerrt wären. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass sich die Zahlen nur auf die allgemeine Hochschulreife beziehen und die Fachhochschulreife nicht miterfassen.