Akkordeon erklärt für kinder


Aktualisiert: Überlegst du dir aktuell, ob du Akkordeon spielen möchtest? Du hast zu diesem — zugegebenerweise ein wenig ausgefallenen — Instrument aber noch ein paar Fragen? Damit bist du nicht alleine. Aus diesem Grund haben wir für dich die wichtigsten Fragen rund um das Akkordeon spielen lernen beantwortet. Dem Akkordeon eilt ein Ruf von Jahrmarkt, von Strasseninstrument, manchmal auch von Volksmusik voraus. Völlig zu Unrecht, denn in der Tat handelt es sich bei diesem auch als Ziehharmonika oder Schifferklavier bekannten Instrument um ein sogenanntes Handzuginstrument. Das bedeutet, dass der Ton durch einen Zug oder Druck auf einen Balg erzeugt wird. Durch diesen Zug oder Druck werden freischwingende, durchschlagende Zungen bewegt, die dann Einzeltöne oder mechanisch voreingestellte Akkorde erzeugen. Das Akkordeon ist also in allen Belangen ein aussergewöhnliches Instrument — weder ein Blas- noch ein Streichinstrument. Stattdessen ist es ein Aerophon, bei dem auf der rechten Seite, also dem Diskantteil, die Tastatur abgewinkelt angebracht ist. akkordeon erklärt für kinder

Akkordeon für Kinder: Einfache Erklärung

Ein Aerophon oder auch Luftklinger ist ein Instrument, das Töne durch Luft erzeugt. Um bestimmte Töne zu erzeugen, wird die Luft durch den Druck auf die Tasten und Knöpfe gegen unterschiedliche Zungen geleitet. Lies auch: Tasteninstrumente. Der Diskant besteht bei einem Tastenakkordeon aus einer Tastatur. Diese ist aufgebaut wie die Tastatur eines Klaviers. Bei einem Knopfakkordeon besteht der Diskant aus Knöpfen. Im Diskant spielst Du in der Regel die Melodie eines Musikstücks. Ebenfalls im Diskant finden sich die Klangregister eines Akkordeons. Mit einem Register bestimmst Du, aus welchen und wie vielen Stimmzungen sich ein Ton im Diskant zusammensetzt. Zu jedem Ton gehören mehrere Stimmzungen. Mit Registern kannst Du so den Klang deiner Töne im Diskant verändern. Das kannst Du dir wie die Register einer Kirchenorgel vorstellen. Die Klangregister lassen sich über Druckschalter im Diskant umschalten. Auch im Bassteil können Klangregister vorhanden sein. Dort sind es aber deutlich weniger als im Diskant.

Wie funktioniert ein Akkordeon? Kinderleicht erklärt Akkordeons gehören zu den sogenannten "Handzuginstrumenten". Wie der Begriff schon ausdrückt, funktionieren sie also über das Auseinanderziehen und Zusammendrücken mit der Hand.
Akkordeon spielen lernen: Tipps für junge Spieler Aktualisiert: Überlegst du dir aktuell, ob du Akkordeon spielen möchtest?
Die Welt des Akkordeons: Eine spannende Reise für Kinder Akkordeon lernen ist gar nicht so schwer. Wir stellen dir das in Deutschland beliebte Instrument vor, geben dir wichtige Tipps für den Einstieg und verraten dir, was Du beim Akkordeon spielen lernen beachten musst.

Wie funktioniert ein Akkordeon? Kinderleicht erklärt

Akkordeons gehören zu den sogenannten "Handzuginstrumenten". Wie der Begriff schon ausdrückt, funktionieren sie also über das Auseinanderziehen und Zusammendrücken mit der Hand. Sehr vereinfacht gesagt, bestehen Akkordeons aus drei Hauptteilen: auf der einen Seite befindet sich das feste Bass-Gehäuse, auf der anderen Seite das feste Diskant-Gehäuse und in der Mitte sind diese beiden Teile durch einen flexiblen Balg miteinander verbunden. Der Balg lässt sich auseinanderziehen und zusammendrücken. Durch das Ziehen und Drücken wird Luft in die beiden Seitenteile geführt. Dort befinden sich sogenannte "Stimmzungen", durch die letztendlich die Töne erzeugt werden. Vom Akkordeonspieler aus gesehen links befinden sich die Bässe. Die Bassknöpfe sind nach einer bestimmten Systematik es gibt verschiedene Basssysteme in vertikaler und horizontaler Richtung angeordnet. Akkordeons können unterschiedlich viele Bassknöpfe besitzen. Die einzelnen Bassknöpfe erzeugen harmonische Akkorde, daher auch der Name "Akkordeon". Der Diskant befindet sich vom Akkordeonspieler aus gesehen rechts und ist der "Melodie-Geber".

Akkordeon spielen lernen: Tipps für junge Spieler

So ist die Steirische Harmonika und die tschechische Heligonka sehr beliebt. Wie bei allen Handzugsinstrumenten hat auch das Akkordeon auf der rechten Seite, die Diskant genannt wird, die Tastatur in einer abgewinkelten Form angebracht. Der Tonumfang ist vom Instrument abhängig. Der Ton wird durch frischschwingende, durchschlagende Zungen erzeugt und bringt dadurch Einzeltöne und mechanisch voreingestellte Akkorde hervor. Daher leitet sich der Name ab. Unterschiedliche Typen sind der Konzertina und das Bandoneon. Sie haben keine abgewinkelte Tastatur und auch keine voreingestellten Akkorde. Ursprünglich war die Harmonika chromatisch, wie es der Geschichte des Pianoakkordeons zu entnehmen ist. Leichtere Ausführungen werden als Harmonika bezeichnet, der Begriff Akkordeon hingegen wird als das teure, schwere und hochwertige Produkt eingestuft. Bauarten und Regionen unterscheiden die Begriffsbezeichnungen. Ein einfach gebautes Akkordeon besteht aus zwei Teilen, dem Diskant und dem Bass. Sie sind durch einen Balg miteinander verbunden.