Abstillen welche te
Wie lange darf oder soll eine Mutter stillen? Bei diesem Thema möchten alle mitreden — Familienangehörige genauso wie Arbeitskolleginnen oder die Mutter-Kind-Gruppenleiterin. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht. Jede Mutter darf für sich selbst entscheiden, wann sie bereit ist, abzustillen. Das Wichtigste dabei ist, dass Sie sich mit der Entscheidung gut und sicher fühlen. Erfahren Sie mehr über typische Gründe zum Abstillen, hilfreiche Tipps zum schnellen oder langsamen Abstillen und wie Sie am besten mit dieser emotional herausfordernden Situation umgehen. Gründe fürs Abstillen Bindung stärken nach Abstillen Perfekter Zeitpunkt zum Abstillen Wie gelingt das Abstillen? Tipps für ein sanftes Abstillen Abstillen nach der Geburt Wichtige Fragen zum Abstillen. Manchen Müttern fällt es leicht, anderen schwer. Manche Babys nehmen ohne zu zögern Alternativen wie Beikost und Flasche an, andere verweigern alles. Und manchmal fühlt es sich auch so an, als wäre das Abstillen nötig, um andere Themen wie essen, schlafen oder arbeiten gehen besser in den Griff zu bekommen.
Abstillen: Welche Techniken?
Keine Frau sollte sich schlecht fühlen, wenn sie nach sechs Monaten oder früher entscheidet, aus welchen Gründen auch immer, ihr Kind abzustillen. Umgekehrt muss sich auch keine Frau rechtfertigen, die ihr Kind mit zwei Jahren noch stillt. Die WHO rät sogar, bis zum Ende des zweiten Lebensjahres — zumindest teilweise — zu stillen, denn eines steht fest: Muttermilch ist die beste Nahrung für ein Kind. Sie enthält alle wichtigen Nährstoffe , stärkt die Immunabwehr und beugt Infektionskrankheiten und Allergien vor. Bei all den Vorteilen der Muttermilch: Der für dich richtige Zeitpunkt fürs Abstillen ergibt sich eher aus euren individuellen Lebensumständen. Folgende Umstände und Anzeichen sprechen dafür, dass es Zeit für den Beginn des Abstillens ist:. Wenn dein Säugling noch keine vier Monate alt ist und du abstillen möchtest, musst du nach und nach jede Brust-Mahlzeit durch eine Milch-Flaschenmahlzeit ersetzen. Die Nationale Stillkommission rät ab frühestens dem fünften und spätestens ab dem siebten Monat zum Beikoststart.
Erfolgreich Abstillen: Tipps und Tricks | Die erste Zeit vergeht oft wie im Flug, aber irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, an dem Du, dein Kind oder ihr gemeinsam euch entscheidet, dass nun die Zeit des Stillens vorbei ist. Auch hier ist es natürlich ein individuelles Vorgehen. |
Abstillen ohne Schmerzen | Nicole Wendler ist promovierte Biologin aus dem Bereich Onkologie und Immunologie. Als Medizinredakteurin, Autorin und Lektorin ist sie für verschiedene Verlage tätig, für die sie komplizierte und umfangreiche medizinische Sachverhalte einfach, prägnant und logisch darstellt. |
Erfolgreich Abstillen: Tipps und Tricks
Die erste Zeit vergeht oft wie im Flug, aber irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, an dem Du, dein Kind oder ihr gemeinsam euch entscheidet, dass nun die Zeit des Stillens vorbei ist. Auch hier ist es natürlich ein individuelles Vorgehen. Wir würden dir gerne heute einige Tipps mit auf den Weg geben, wie dies gut gelingen kann. Manchmal kann auch ein Abstillen direkt nach Geburt notwendig sein, wobei auch Medikamente zum Einsatz kommen. Um dieses medikamentöse Abstillen soll es in diesem Blogbeitrag nicht gehen. Dies ist eine Frage, die man pauschal nicht beantworten kann. Jedes Kind ist anders und auch die Stillbeziehungen von Mama und Kind sind immer unterschiedlich. In den meisten Fällen werden ab dem Zeitpunkt der Beikost-Einführung meist zwischen dem 5. Und 7. Monat die Stillmahlzeiten weniger. Durch die Beikost nehmen die Stillmahlzeiten oftmals automatisch ab und verlagern sich dann oft nur noch auf die Nachtzeit. Wie lange aber das Stillen fortgesetzt wird, entscheidet jede Familie individuell. Die Stilldauer jedes Kindes und auch das Bedürfnis nach Mamas Brust ist wirklich sehr unterschiedlich.
Abstillen ohne Schmerzen
Oft geschieht das primäre Abstillen auf Wunsch der Frau. In anderen Fällen gibt es situationsbedingte Gründe dafür:. Dem sekundären Abstillen ging meist eine Stillzeit mit schmerzhaften oder belastenden Komplikationen voraus, die irgendwann das Stillende bedeuten:. Die meisten Mütter stillen ihre Babys sanft und gemächlich ab. Oft beginnen sie nach dem 5. Monat mit der ersten Breikost und ersetzen damit eine Milchmahlzeit. Weiterhin wird aber nach Bedarf gestillt. Beim allmählichen Abstillen fallen dann nach und nach weitere Stilleinheiten weg und werden von fester Nahrung abgelöst. In welchem Zeitraum dies geschieht, bestimmen Mutter und Kind. Bis zum vollständigen Abstillen kann es daher ganz unterschiedlich lange dauern. Die WHO empfiehlt, Kinder bis zum Alter von zwei Jahren ergänzend zu stillen und dann abzustillen. Dann ist das Kind womöglich schon ein paar Jahre alt. Abstillen funktioniert auf natürliche konservative Art und Weise oder — falls eine medizinische Notwendigkeit besteht — auch medikamentös.