Ab wann lohnt sich eine kaffeemaschine
Nicht etwa Käse oder Schokolade gehörten im Jahr zu den wichtigsten Schweizer Exportprodukten , sondern Kaffee. Auch wenn das Land den Rohstoff aufgrund seines mitteleuropäischen Klimas nicht selbst produzieren kann, so profitiert es dennoch stark von dessen Handel. Aber auch hierzulande wird das «schwarze Gold» hoch geschätzt: Der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum liegt laut SRF bei 95 Litern Kaffee pro Jahr. Damit gehört die Schweiz zur Weltspitze beim Kaffeekonsum. Dies schlägt sich auch im Verkauf von Kaffeemaschinen nieder; dieser boomt seit Jahren. So verzeichnet etwa auch die Solothurner Familienfirma Jura Elektroapparate, die in erster Linie Privathaushalte bedient, einen unaufhaltsamen Aufwärtstrend: Wie die «NZZ» schreibt , konnte die Firma den Verkauf von Vollautomaten zwischen den Jahren und von rund auf fast Stück steigern. Daran ändert auch die Coronavirus-Epidemie nichts — im Gegenteil: «Wir stellen momentan fest, dass Kaffeegenuss ein Grundbedürfnis zu sein scheint», meint Raphael Imhof, Geschäftsführer vom Jura-Store in Zürich.
Ab wann lohnt sich eine Kaffeemaschine?
Hier reicht bereits eine ganz gewöhnliche Filtermaschine, wie sie in guter Qualität bereits unter hundert Euro erhältlich ist. Für diejenigen, die den Kaffee gerne schwarz trinken, aber Wert auf das Aroma legen, empfiehlt sich eine Filtermaschine mit Mahlwerk für ganze Bohnen. Die Hinwendung zum Filterkaffee ist meist keine Frage des Geldbeutels, sondern eher des Geschmacks und der Tradition. Cappuccino, Espresso und Co. Die Frage, ob sich ein Kaffeevollautomaten im privaten Bereich lohnt, hängt im Wesentlichen von den Ansprüchen an Qualität und Geschmack ab — und auch ein wenig von den Kosten pro Tasse. Bei der Qualität sind allenfalls durchschnittliche Qualitätsstufen erreichbar — ein Manko, das die Anbieter durch eine verwirrende Vielzahl an Sorten, Mischungen und Phantasiekompositionen wett zu machen versuchen. Tatsache ist: Der Kaffee liegt in gemahlener Form vor und kann schon alleine dadurch mit Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen nicht mithalten. Dazu kommt das Müllproblem. Jede Tasse ist einzeln verpackt, was insbesondere bei den Aluminiumkapseln ein massives Abfallproblem erzeugt.
Kosten-Nutzen-Analyse: Kaffeemaschinen | Nicht etwa Käse oder Schokolade gehörten im Jahr zu den wichtigsten Schweizer Exportproduktensondern Kaffee. Auch wenn das Land den Rohstoff aufgrund seines mitteleuropäischen Klimas nicht selbst produzieren kann, so profitiert es dennoch stark von dessen Handel. |
Ab wann ist eine Kaffeemaschine wirtschaftlich sinnvoll? | Wir möchten uns eine neue Kaffeemaschine anschaffen, sind uns aber noch nicht sicher, welche es werden soll. Bisher hatten wir eine Tassimo. |
Investition in eine Kaffeemaschine: Wann zahlt sich das Gerät aus? | So schlägt eine Tasse Nespresso Kaffee mit über 35 ct zu Buche, während die Tasse aus der Filtermaschine oder dem Vollautomaten lediglich ct. Fast genauso günstig ist der Tassenpreis bei den Senseo Pads. |
Kosten-Nutzen-Analyse: Kaffeemaschinen
Wir möchten uns eine neue Kaffeemaschine anschaffen, sind uns aber noch nicht sicher, welche es werden soll. Bisher hatten wir eine Tassimo. Nach einigen Recherchen im Internet musste ich feststellen, dass die Padautomaten ganz schön verrissen werden. Für mich war eigentlich klar, dass sich ein Kaffeevollautomat für uns nicht lohnt. Aber langsam komme ich ins Zweifeln. Vielleicht könnt ihr uns ja weiterhelfen. Ich komme mal zu unserem Konsumverhalten. Mein Mann trinkt jeden Tag ca. Ich trinke ein- bis zweimal pro Woche einen Latte Macchiato. Wenn wir Besuch haben, wird auch schon mal mehr Kaffee und Latte Macchiato verbraucht. Aber ansonsten ist es das gewesen. Bisher haben wir es so gehandhabt, dass mein Mann zuhause eben nur am Wochenende seinen Kaffee mit der Tassimo zubereitet hat und ansonsten hat er sich den Kaffee an der Arbeit gekauft. Dort zahlt er für ml 50 Cent. Meint ihr, für uns lohnt sich ein Kaffeevollautomat? Denn es ist ja schon so, dass sich die Kaffeebohnen im Automaten auch nicht ewig halten. Ich mag auch nicht ständig Bohnen wegwerfen, weil sie an Aroma verloren haben.
Ab wann ist eine Kaffeemaschine wirtschaftlich sinnvoll?
Dieser Vorgang wiederholt sich bis das Wasser im Wassertank aufgebraucht ist. Der für die Fiterkaffeemaschine benötigte Filter kann ein biolgisch abbaubarer Papierfilter sein oder ein z. Die weit verbreiteten Filtekaffeemaschinen haben einen geringen Anschaffungspreis und minimale Unterhaltskosten. Mittlerweile gibt es Alternativanbieter für Nespresso-kompatible Kapseln, die günstiger verfügbar sind. Die Kapseln bestehen aus einem fünfteiligen Kuststoff-Alluminiumverbund. Die Kapseln sind jedoch im Gegensatz zum Nespresso System im freienen Handel zu beziehen. Die Geräte sind im Prinzip modifizierte Siebträgermaschinen. Die Kapselnfür das Cafissiomo System sind aus Kunststoff gerfertigt. Es werden nur Kaffeesorten angeboten, dabei steht die Kapselfarbe blau für Filterkaffee, orange für Crema, schwarz für Espresso. Tee oder Schokolade Kapseln sind für dieses System nicht verfügbar. Mittlerweile produziert die BSH Bosch Siemens Hausgeräte unter dem Markennamen Bosch die Geräte. Die T-Disc genannten Kapseln sind aus Kunststoff gefertigt.