Ab wann läuft die gewährleistungsfrist
Händler, die Neuware an Verbraucher oder Unternehmer verkaufen, müssen in Deutschland grundsätzlich eine zweijährige Verjährungsfrist für Mängelansprüche einhalten. Doch was gilt für den Fall, dass sich innerhalb dieser Frist Mängel an der verkauften Ware zeigen, die vom Händler behoben werden, sei es durch Reparatur oder durch Ersatzlieferung? Beginnt die Verjährungsfrist in solchen Fällen erneut oder kann der Händler davon ausgehen, nach Ablauf der Zweijahresfrist nicht mehr wegen Mängeln der Kaufsache belangt werden zu können? Dieser Frage gehen wir im folgenden Beitrag auf den Grund. Längere Verjährungsfristen sieht das Gesetz etwa für Bauwerke, für Baustoffe, die in Bauwerken verbaut wurden, sowie für Fälle, in denen der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat, vor. Geht man nach dem Wortlaut der vorgenannten Regelung, müsste der Händler nach Ablauf von zwei Jahren nach der Ablieferung der Sache eigentlich nicht mehr mit Mängelansprüchen des Käufers rechnen. In der Praxis sind insbesondere solche Fälle relevant, in denen der Händler den Anspruch des Käufers anerkennt.
Gewährleistungsfrist: Ab wann beginnt sie?
Weitere Themen Bauabnahme Tipps zum Immobilienkredit Finanzierungsplan Rechner zur Immobilienfinanzierung alle Immobiliendarlehen Zinsentwicklung mehr zur Immobilienfinanzierung Baumängel entdeckt — So gehen Sie richtig vor Baumängel am Haus während der Gewährleistungsfrist rügen Wenn Sie innerhalb der Gewährleistungsfrist einen Baumangel entdecken, müssen Sie diesen schriftlich bei der ausführenden Firma rügen und eine angemessene Frist zur Beseitigung ansetzen. In der sogenannten Mängelrüge verweisen Sie am besten auf das Abnahmeprotokoll und dokumentieren die Mängel mit Fotos. Auf keinen Fall sollten Sie eigenmächtig einen Handwerker zur Beseitigung des Mangels beauftragen. Zunächst müssen Sie dem Verursacher die Chance zur Nachbesserung geben, sonst bleiben Sie auf den Reparaturkosten für Ihr Haus sitzen. Schriftliche Mängelrüge unterbricht die Gewährleistungsfrist Ist die Mängelrüge schriftlich, am besten per Einschreiben, beim Bauunternehmer eingegangen, wird die Verjährungsfrist mit sofortiger Wirkung unterbrochen.
Wichtig: Die Gewährleistungsfrist startet | Händler, die Neuware an Verbraucher oder Unternehmer verkaufen, müssen in Deutschland grundsätzlich eine zweijährige Verjährungsfrist für Mängelansprüche einhalten. Doch was gilt für den Fall, dass sich innerhalb dieser Frist Mängel an der verkauften Ware zeigen, die vom Händler behoben werden, sei es durch Reparatur oder durch Ersatzlieferung? |
Ab wann gilt die Gewährleistungsfrist? | Auch nach der Bauabnahme haben Bauherren innerhalb der Gewährleistung einen Anspruch auf Mängelbeseitigung. Hierzu sollte das Haus spätestens vier Jahre nach der Abnahme gründlich geprüft werden. |
Gewährleistungsfrist: Wann läuft sie ab? | Dank der Gewährleistungsfrist haben Bauherren bis zu 5 Jahre nach der Bauabnahme ein Recht auf Nachbesserung von Baumängeln am Eigenheim. Erfahren Sie, wie Sie Mängel korrekt rügen, welche Rechte Sie haben und wer Sie während der Gewährleistungsfrist unterstützt. |
Wichtig: Die Gewährleistungsfrist startet
Als Gewährleistung wird die gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung verstanden, dafür zu sorgen, dass eine Sache oder ein Recht den zugesicherten Zustand behält. Das bedeutet, dass die Kaufsache zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs die abgesprochene Beschaffenheit aufweist und von Mängeln frei ist. Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App. Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken. Du stehst vor dem Kauf eines neuen Gebrauchtwagens oder einer anderen hohen Investition und fragst dich, wie das mit der Gewährleistung aussieht? Der folgende Artikel erklärt leicht verständlich und ausführlich alles Wichtige zur Gewährleistung. Du erfährst, wie und wann du einen Gewährleistungsanspruch geltend machen kannst und welche Bedeutung die gesetzliche Gewährleistung in der Rechtslehre hat. Darüber hinaus wird dargestellt, wie Gewährleistung im Bürgerlichen Gesetzbuch BGB geregelt ist und welche speziellen Regelungen es für Gebrauchtwagen gibt.
Ab wann gilt die Gewährleistungsfrist?
Bauherren sollten also die Fünfjahresfrist im Auge behalten und spätestens sechs Monate vor Ablauf der Verjährungsfrist eine sorgfältige Bestandsaufnahme einplanen. Gemeinsam mit einem unabhängigen Bauherrenberater kann das Bauwerk gründlich untersucht werden. Der Experte prüft insbesondere Abdichtungen, Risse, Fassaden etc. Alle Baumängel müssen schriftlich — am besten mit Foto — dokumentiert und dem Bauunternehmer mit einer angemessenen Frist zur Mängelbeseitigung angezeigt werden. Der Bauunternehmer ist während der Verjährungsfrist zur Nacherfüllung verpflichtet. Bestreitet der Bauunternehmer den Mangel, lehnt er die Verantwortung für den Mangel ab oder kommt es zu erheblichen Verzögerungen bei der Mängelbeseitigung, sollten die Bauherren rasch einen Rechtsanwalt hinzuziehen, um alle rechtlichen Möglichkeiten zu kennen und abzuwägen. Wird das Bauunternehmen in der fünfjährigen Gewährleistungszeit insolvent, springt jetzt die Gewährleistungsbürgschaft oder -versicherung ein. Vorausgesetzt, der Bauherr hat eine solche Versicherung mit seinem Vertragspartner verhandelt und im Bauvertrag berücksichtigt.