5 grundsätze der buchhaltung
Sie ergänzen das Handelsgesetzbuch HGB und dienen als Auslegungsgrundlage , wo Gesetzeslücken bestehen und einzelne Vorschriften eine Auslegung notwendig machen. Der Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit verlangt, dass die Buchführung und der Jahresabschluss verständlich sind. Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem Sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann. Die Geschäftsvorfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen, sind daher eindeutig zu bezeichnen und übersichtlich darzustellen. Das bedeutet, dass die Posten des Jahresabsclusses sachlich zutreffende Bezeichnungen erhalten sollten. Bilanz und GuV sollten klar und übersichtlich gegliedert werden. Anhang und Lagebericht sollten unter Berücksichtigung sachlicher Zusammenhänge klar und übersichtlich strukturiert sein. Nach diesem Grundsatz haben die in der Rechnungslegung dargestellten Geschäftsvorfälle den Tatsachen zu entsprechen.
5 Grundsätze der Buchhaltung
Die GoB lassen sich mit drei unterschiedlichen Methoden herleiten:. Die nachfolgende Systematik unterteilt die kodifizierten GoB, die bei der Buchführung, Inventur und Jahresabschluss einzuhalten sind, in Rahmen-, Abgrenzungs- und ergänzende Grundsätze. Die Rahmengrundsätze werden unter dem Oberbegriff Bilanzierungsgrundsätze zusammengefasst. Die einzelnen Positionen müssen den Tatsachen entsprechen und die Werte nach den sonstigen GoB ermittelt worden sein. Sofern nicht vermeidbar, sind Schätzwerte nach eigenem Ermessen festzusetzen. Diese sollten möglichst willkürfrei und vertretbar sein und nach festgelegten Verfahren stetig angewandt werden. Der Jahresabschluss soll übersichtlich, klar und für sachverständige Dritte, die mit Buchführung und Jahresabschluss vertraut sind, verständlich sein. Besonders für die Gliederung von Bilanz und GuV ist der Anspruch der Klarheit von Bedeutung. Die Anforderungen an den Detailgrad der Gliederung sind nicht kodifiziert. Offen bleibt jedoch beispielsweise die Ordnung und Tiefe der im Anhang geforderten Informationen.
Prinzip der Doppik | Wir sprechen hier nicht von festgelegten Gesetzen, aber niedergeschriebenen Prinzipien, die bei Zweifelsfällen der Gesetze aus dem Handelsbuchgesetz angewendet werden können. Insgesamt sind es acht Grundsätze :. |
Kontinuitätsprinzip | Ihre Aufgabe ist es, Gläubiger und Unternehmer vor unkorrekten UnternehmensdatenInformationen und möglichen Verlusten weitestgehend zu schützen und die Bilanzierung zu vereinheitlichen. Sie dienen deshalb auch dem Gläubiger- und Anlegerschutz. |
Prinzip der Doppik
Wir sprechen hier nicht von festgelegten Gesetzen, aber niedergeschriebenen Prinzipien, die bei Zweifelsfällen der Gesetze aus dem Handelsbuchgesetz angewendet werden können. Insgesamt sind es acht Grundsätze :. Der Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit sieht vor, dass die Buchführung für einen Dritten schnell verständlich ist und einen guten Einblick in die finanzielle Lage gewährt. Das nächste Prinzip besagt, dass Schätzungen realitätsnah sein sollten und rechtlich korrekt vorgegangen werden muss. Der Grundsatz der Vollständigkeit sagt aus, dass alle Vorgänge, die vermögensverändernd gewirkt haben könnten und somit buchführungspflichtig sind, berücksichtigt werden müssen. Der Grundsatz der Einzelbewertung sagt aus, dass jeder Geschäftsvorfall als einzelner kenntlich gemacht werden muss. Dies unterstützt zusätzlich das Prinzip der Klarheit und Übersichtlichkeit. Das Prinzip der Wertaufhellung schreibt vor, welche Informationen, auf welche Art und Weise erfasst werden müssen. Das Prinzip der Sicherheit schreibt die archivsichere Aufbewahrung aller Dokumente der Buchführung vor.
Kontinuitätsprinzip
Das trifft auf fast alle zu, abgesehen von Kleinunternehmen und Freiberufler:innen. Die gesamten GoB hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Während sich die GoB selbst auf die wichtigsten Richtlinien für die Buchführung und Rechnungsstellung fokussieren, behandeln die Abgrenzungen vor allem die Zeitpunkte für die Erfassung von Aufwendungen , Erträgen, Gewinnen und Verlusten. Die Bilanzierung spielt für die doppelte Buchführung eine entscheidende Rolle. Die Grundsätze beziehen sich jeweils auf einen Schwerpunkt und formulieren die Richtlinien dafür aus:. Die Bilanzierung ist ein wichtiger Bestandteil der doppelten Buchführung und bei der Erstellung des Jahresabschlusses und der Steuererklärung. Die wichtigsten Grundsätze lauten:. Erstellen Sie Ihre Bilanz in einer übersichtlichen Struktur und tragen Sie alle Angaben in der richtigen Anordnung ein. Das geht schnell und unkompliziert mit der lexoffice Bilanz Vorlage. Verkauft beispielsweise ein mittelständischer Drogeriehändler Waren im Wert von Euro an Kunden und erhält eine Barzahlung , muss er laut dem GoB zeitnah eine Buchung tätigen.