Acetylsalicylsäure und ibuprofen
Die gängigen Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure ASS sind ohne ärztliches Rezept erhältlich. Warum sie dennoch nicht unbedacht eingenommen werden sollten. Als die Meldung durch die Presse ging, die Einnahme des Schmerzmittels Ibuprofen könnte eine CovidErkrankung verschlimmern, griffen viele lieber zu Paracetamol. Inzwischen hat sich gezeigt, dass die Befürchtung unbegründet war. Nach wie vor kann Ibuprofen auch bei Atemwegsinfekten eingenommen werden, um die Beschwerden zu lindern. Doch wie viel darf es eigentlich sein und was ist bei der Einnahme von Schmerzmitteln sonst noch zu beachten? Das sind die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind:. Wer zu sorglos damit umgeht, riskiert Leber- und Nierenschäden und es kann sich ein Dauerkopfschmerz einstellen. Von Dauerkopfschmerz spricht man zum Beispiel, wenn Kopfschmerz an mehr als 15 Tagen im Monat auftritt. Viele freiverkäufliche Schmerzmittel dürfen bei schwerem Asthma, Leber- und Niereninsuffizienz nicht eingenommen werden.
Acetylsalicylsäure und Ibuprofen: Wirkung und Nebenwirkungen
Dabei gilt: ASS entweder eine halbe Stunde vor oder acht Stunden nach dem Ibuprofen einnehmen. Achtet man nicht auf diesen Abstand, kann es sein, dass ASS nicht ausreichend wirkt. Auch in den Fachinformationen zu ASS erwähnen die Hersteller — wenn auch bei begrenzter Datenlage — mögliche Wechselwirkungen mit Ibuprofen angesichts der zeitlichen Einnahme. Allerdings gibt es verschiedene Präparate, die sich unterschiedlich schnell im Körper auflösen. Dann funktioniert der Zeitabstand so nicht. Wenn Sie ASS in Dauertherapie brauchen, sollten Sie sich beim Kauf anderer Medikamente immer beraten lassen. Generell gilt: Schmerzmittel sind nicht harmlos, auch wenn es viele von ihnen rezeptfrei zu kaufen gibt. Das betont unter anderem der Vizepräsident des Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert. Werden sie reichlich oder über lange Zeit eingenommen, können sie Dauerkopfschmerzen verursachen oder Leber und Nieren beeinträchtigen. Zudem besteht die Gefahr einer Magenschleimhautschädigung. Daraus entwickelt sich in manchen Fällen ein Ulkus, umgangssprachlich Magengeschwür genannt, das lebensgefährlich bluten kann.
Unterschiede zwischen Acetylsalicylsäure und Ibuprofen | Eine Packung Schmerzmittel mit den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure ASSIbuprofen oder Paracetamol fehlt in fast keiner Hausapotheke. Dabei können ihre Wirkungen durchaus verschieden sein. |
Kombinationstherapie: Acetylsalicylsäure und Ibuprofen im Vergleich | Die gängigen Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure ASS sind ohne ärztliches Rezept erhältlich. Warum sie dennoch nicht unbedacht eingenommen werden sollten. |
Gesundheitsschutz: Risiken und Vorteile von Acetylsalicylsäure und Ibuprofen | Die meisten von ihnen leiden zudem unter einer Arthritis und benötigen eine Therapie mit nicht steroidalen Antirheumatika. Eine kleine aktuelle Studie weist darauf hin, dass Ibuprofen die thrombozytenaggregationshemmende Wirkung von ASS verringert. |
Unterschiede zwischen Acetylsalicylsäure und Ibuprofen
Die meisten von ihnen leiden zudem unter einer Arthritis und benötigen eine Therapie mit nicht steroidalen Antirheumatika. Eine kleine aktuelle Studie weist darauf hin, dass Ibuprofen die thrombozytenaggregationshemmende Wirkung von ASS verringert. Obwohl niedrig dosierte ASS und nicht steroidale Antirheumatika NSAR häufig parallel eingenommen werden, ist über mögliche Interaktionen der am selben Schlüsselenzym Cyclooxygenase-1, COX-1 ansetzenden Substanzen wenig bekannt. In einer kontrollierten randomisierten Cross-over-Studie wurde die mögliche Interaktion zwischen ASS und Ibuprofen, Paracetamol sowie Rofecoxib untersucht 1. Dazu erhielten sechs Probanden an sechs aufeinander folgenden Tagen 81 mg ASS zwei Stunden vor der Einnahme von mg Ibuprofen. Weitere sechs Probanden nahmen zunächst 81 mg ASS und zwei Stunden später mg Paracetamol ein. Nach einer Auswaschphase von mindestens 14 Tagen erhielten dieselben Probanden aller drei Gruppen dieselbe Medikation in umgekehrter Reihenfolge.
Kombinationstherapie: Acetylsalicylsäure und Ibuprofen im Vergleich
Sie wirken, indem sie Enzyme hemmen, die die Produktion von Prostaglandinen fördern. Das sind Botenstoffe, die an der Entstehung von Entzündungen und Schmerzen beteiligt sind. ASS und Ibuprofen belasten vor allem den Magen und Darm. Der Wirkungsmechanismus von Paracetamol ist hingegen nicht genau bekannt. Vermutlich wirkt es vor allem im zentralen Nervensystem, um Schmerzreize zu reduzieren und Fieber zu senken. Es beansprucht besonders die Leber. Bei ASS liegt die Normaldosis je nach Schmerzintensität bei ein bis zwei Milligramm-Tabletten, die etwa sechs Stunden wirken. Das Maximum von Milligramm pro Tag sollte nicht überschritten werden, sonst steigt das Risiko von Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, Sodbrennen oder gar einer Magenblutung. Für Ibuprofen beträgt die typische Dosierung eine Tablette mit Milligramm alle sechs Stunden. Hier sollte die maximale Tagesdosis ohne ärztliche Rücksprache drei Tabletten oder Milligramm nicht überschreiten. Mögliche Nebenwirkungen von Ibuprofen sind unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen und allergische Reaktionen.