274 hgb kleine kapitalgesellschaft


Passive latente Steuern als Rückstellungen: Unterschiedliche Vorgaben für WP und StB von StB Dipl. FH Sonja Steben, Dortmund Kleine Kapitalgesellschaften sind von der Bildung latenter Steuern befreit. Hierzu vertreten das Institut der Wirtschaftsprüfer IDW und die Bundessteuerberaterkammer BStBK unterschiedliche Auffassungen, was für die Mitglieder dieser Berufsverbände mit Konflikten verbunden sein kann. Ausgangssituation Durch latente Steuern sollen die zukünftigen Steuerbelastungen bzw. Steuerentlastungen aus Buchwertunterschieden zwischen Aktiv- und Passivposten der Handels- und Steuerbilanz bilanziell abgebildet werden. Des Weiteren soll das handelsrechtliche Ergebnis vor Steuern mit einem dazu passenden Steueraufwand dargestellt werden. Hiernach werden sich umkehrende Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanzansatz als Bemessungsgrundlage für die latenten Steuern herangezogen. Hinweis Vor BilMoG galt das ergebnisorientierte Timing-Concept, das auf die Ergebnisunterschiede in Handels- und Steuerbilanz abstellte. 274 hgb kleine kapitalgesellschaft

274 HGB kleine Kapitalgesellschaft: Rechtsgrundlagen

Eine derartige Differenz tritt z. Resultieren Differenzen dagegen aus nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben oder steuerfreien Einnahmen, gelten diese als permanent und führen nicht zum Ansatz latenter Steuern. Bei der Berechnung aktiver latenter Steuern sind körperschaft- und gewerbesteuerliche Verlustvorträge insoweit zu berücksichtigen, als sie voraussichtlich in den nächsten 5 Jahren ausgeglichen werden können. Bilanzierte aktive bzw. Der Aufwand bzw. Ertrag aus Änderungen der bilanzierten latenten Steuern ist in der Gewinn- und Verlustrechnung in einer gesonderten Position auszuweisen. Werden latente Steuern aktiviert, besteht insoweit eine Ausschüttungssperre. Diese Angaben sind auch dann zu machen, wenn in der Bilanz keine latenten Steuern ausgewiesen werden, z. In diesem Fall sind die Beträge der aktiven und passiven latenten Steuern zu nennen. Davon ist auszugehen, wenn sich die zu versteuernden Differenzen im Zeitablauf automatisch umkehren. Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Bilanzierung und Bewertung nach 274 HGB Voraussetzung für die Bildung latenter Steuern ist das Vorhandensein von temporären Differenzen zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz. Dabei können aktive und passive latente Steuern entstehen.
Steuerliche Auswirkungen von 274 HGB für kleine Kapitalgesellschaften Passive latente Steuern als Rückstellungen: Unterschiedliche Vorgaben für WP und StB von StB Dipl. FH Sonja Steben, Dortmund Kleine Kapitalgesellschaften sind von der Bildung latenter Steuern befreit.

Bilanzierung und Bewertung nach 274 HGB

Voraussetzung für die Bildung latenter Steuern ist das Vorhandensein von temporären Differenzen zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz. Dabei können aktive und passive latente Steuern entstehen. Soweit die Differenzen insgesamt zu einem Überhang an aktiven latenten Steuern führt, besteht hierfür grundsätzlich ein Aktivierungswahlrecht. Im umgekehrten Fall besteht ein Passivierungsgebot. Der Gesetzgeber tut dies in voller Absicht, um für kleine Gesellschaften Vereinfachungen zu schaffen. Allerdings sieht das IDW bei bestimmten Differenzen zwischen Handels- und Steuerbilanz, die zu passiven latenten Steuern, die Voraussetzungen für den Ansatz einer Rückstellung als erfüllt an. Dafür gibt es keine Befreiung für kleine Gesellschaften, so dass Sie sich mit dem Thema latenter Steuern in besonderen Fällen auseinandersetzen müssten. Diese Fälle sind z. IDW nimmt seine Verlautbarung wieder zurück Die Stellungnahme des IDW wurde in der Literatur wegen seiner Auffassung kritisiert. In einer Sitzung vom 9. Grund war allerdings nicht die Kritik, sondern die Tatsache, das bereits der Deutsche Rechnungslegungs Standard Rat in DRS Deutscher Rechnungslegungs Standard 18 zu den latenten Steuern Stellung genommen hat und dieser im Wesentlichen mit dem IDW ERS HFA 27 übereinstimmt.

Steuerliche Auswirkungen von 274 HGB für kleine Kapitalgesellschaften

Gesellschaften befreit. Dennoch wird dies in der Praxis aus Informationszwecken nahezu in allen Jahresabschlüssen so gehandhabt. Zweck dieser Vorschrift ist es, die kurzfristigen Liquiditätsabflüsse aus dem Bestand an Verbindlichkeiten zum Abschlussstichtag gesondert erkennbar zu machen. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit können alle Angaben in einem Verbindlichkeitenspiegel im Anhang zusammengefasst werden. Mit dem Ausweiswahlrecht des Abs. Bei einem Ausweis im Anhang ist eine Angabe im Zusammenhang mit den Erläuterungspflichten sinnvoll. In diesem Fall ist die Höhe des insgesamt abgegrenzten Unterschiedsbetrags zu zeigen und in den Folgejahren zu wiederholen. Da für die aktiven latenten Steuern im HGB nunmehr ein Ansatzwahlrecht verankert ist und gleichzeitig eine Gesamtdifferenzbetrachtung Saldierung aktiver und passiver latenter Steuern , weiterhin möglich ist, erscheint die Anwendung in der Praxis eingeschränkt. Wer sind Ihre Wirtschaftsprüfer für Abschlussprüfungen bei accura audit? Herr Jonas aus Trier, Frau Jung aus Berlin-Mitte sowie Herr Maier aus München sind Ihre Wirtschaftsprüfer und Steuerberater für die Durchführung von Jahresabschlussprüfungen auch von start-ups und Jahresabschlusserstellungen.