Ahci unter ubuntu nutzen
Der Linux-Kernel unterliegt einem schnellen Entwicklungszyklus mit neuen Versionen alle zwei bis drei Monate und kann deshalb schnell auf neue Hardware, Datenträgertechniken und geänderte Anforderungen reagieren. Allerdings setzen Distributionen ihre Einstellungen für SSDs unterschiedlich und nicht immer konsequent um. Zum Teil gibt es auch unterschiedliche Meinungen, wie und ob ein Konfigurationsparameter eine bessere Leistung bringt. Es ist deshalb immer noch nötig, eine Reihe von Parametern zu überprüfen und bei Bedarf für den optimalen Betrieb dieses Laufwerkstyps anzupassen. Datenträger an der SATA-Schnittstelle arbeiten erst in vollem Tempo, wenn der Modus des SATA-Controller auf AHCI Advanced Host Controller Interface eingestellt ist und nicht auf IDE oder ATA. Mit aktuellen Linux-Distributionen als Betriebssystem ist es aber auch nachträglich, also nach deren Installation möglich, den Modus auf AHCI umzuschalten. Denn der Kernel enthält AHCI-Treiber und wird diese bei Bedarf laden, ohne dass dazu eine Neuinstallation des Systems erforderlich wäre.
AHCI unter Ubuntu nutzen
Auf diese GB SSD habe ich Windows und UBUNTU bereits mehrmals gelöscht und installiert, auch der Bootloader wurde dabei mehrmals mit installiert. Es hat sich immer wieder gezeigt, das der AHCI Mode im BIOS nicht gespeichert bleibt. Selbst während der Installation bei einem Neustart, wurde die Einstellung auf "Intel RST Premium Wit Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Du könntest aber mal einen Test machen. Bau doch mal beide Platten aus und leg sie bei Seite. Dann nimmst du eine ganz andere komplett unpartitionierte, saubere Platte ohne Softwarereste und installierst darauf NUR Linux. Stellt sich dann das BIOS immer noch um? Persönliche Einstellungen. Login Hilfe. Community : Deutsch : Diskussionsforum : ERAZER Gaming : ERAZER Gaming - NBs : BIOS speichert "SATA Mode: AHCI Mode" nur für den Optionen RSS-Feed abonnieren Thema als neu kennzeichnen Thema als gelesen kennzeichnen Thema für aktuellen Benutzer floaten Lesezeichen Abonnieren Stummschalten Drucker-Anzeigeseite. Vorschläge aktivieren.
Einrichtung des AHCI-Modus | Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie SSDwelche das Thema Solid State Drives behandelt. Die Befehle müssen bei davon abweichenden Systemen daher gegebenenfalls angepasst werden. |
AHCI Treiber installieren | Wenn ich die UBUNTU Wenn ich die Einstellung im BIOS "SATA Mode" auf "AHCI Mode" ändere, funktioniert die UBUNTU installation ohne probleme. |
Einrichtung des AHCI-Modus
Beitrag von Scy » Beitrag von TRex » Erweiterte Suche. Eigene Beiträge. Neue Beiträge. Aktive Themen. Schau auch in den " Tipps und Tricks "-Bereich. Ist dieser Sata-Mode also im Bios ausgewählt kann ich in Grub Windows auswählen und davon booten. Ist AHCI ausgewählt funktioniert das Booten verständlicherweise nicht. Möchte ich eine Linux Distribution installieren, muss ich den AHCI Mode im Bios wählen, da der Sata Controller sonst nicht unterstützt wird und meine Sata Festplatte und der Sata Dvd Brenner nicht erkannt werden schon während der Installation. So, nun das Problem: Ich habe eine Linux DVD mit dem DVD Brenner gebrannt. Im AHCI-Mode will der Sata Brenner nicht von der DVD booten. Im Sata-Mode bootet er von der DVD, aber ich kann Linux nicht installieren, da im weiteren Installationsvorgang die Festplatte und der Brenner nicht erkannt werden. Meine Frage: Wieso bootet das Laufwerk nicht im AHCI Modus von der DVD? Im AHCI Modus ist momentan Ubuntu installiert über eine CD in einem Ide DVD Laufwerk, das generell von den gebrannten DVDs nicht booten will , welches während der Installation ja den Sata Controller über weitere Bootparameter korrekt erkannt hatte.
AHCI Treiber installieren
Der Stromverbrauch einer SSD kann, muss aber nicht niedriger sein als der Verbrauch sparsamer Festplatten. Hier sollte man, wenn der Verbrauch ein wichtiges Argument ist, im Zweifelsfall auf Testergebnisse seriöser Webseiten oder Magazine beispielsweise c't zurückgreifen um den tatsächlichen Verbrauch in Erfahrung zu bringen. SSD werden unter Linux sehr gut unterstützt. Je neuer der Kernel , desto besser ist die Unterstützung. Ab Kernel 2. Möchte man dennoch die Geschwindigkeit einer SSD, die deutlich höher als die einer konventionellen magnetischen Festplatte HDD ist, voll ausnutzen, gibt es einiges zu beachten. Eine SSD ist nicht anders in Betrieb zu nehmen als eine HDD — zumindest was den Einbau ins System anbelangt. Byte-für-Byte ausgelesen und beschrieben — unabhängig von dessen Inhalt und Belegung. Auch das für die Geschwindigkeit der SSD so wichtige Alignment wird damit ad absurdum geführt. Neuinstallation mit vorheriger Sicherung des Homeverzeichnisses. Nutzung von cp oder rsync , wenn die alte HDD und die SSD parallel angeschlossen sind.